zum Hauptinhalt

DIE BRANDENBURGER HOCHSCHULLANDSCHAFT IN ZAHLEN: 99 Prozent aller Abschlussprüfungen werden bestanden

DIE BRANDENBURGER HOCHSCHULLANDSCHAFT IN ZAHLEN In der Mark gibt es 13 Hochschulen (3 Universitäten, 2 Kunsthochschulen, 6 Fachhochschulen, 2 Verwaltungsfachhochschulen). Im Wintersemester 2003/2004 waren 39 614 Studierende an den brandenburgischen Hochschulen als Haupt- oder Nebenhörer eingeschrieben.

DIE BRANDENBURGER HOCHSCHULLANDSCHAFT IN ZAHLEN In der Mark gibt es 13 Hochschulen (3 Universitäten, 2 Kunsthochschulen, 6 Fachhochschulen, 2 Verwaltungsfachhochschulen). Im Wintersemester 2003/2004 waren 39 614 Studierende an den brandenburgischen Hochschulen als Haupt- oder Nebenhörer eingeschrieben. Am 1. Dezember 2003 beschäftigten die Hochschulen des Landes 7772 Mitarbeiter haupt- oder nebenberuflich. 5225 Studierende kamen aus dem Ausland. Das macht eine Ausländerquote von 13,2 Prozent. Die meisten der ausländischen Studierenden stammten aus Polen. 42,2 Prozent der Studenten sind „Landeskinder“. Seit Jahren sind die Fächer der Bereiche Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften die Renner sowohl in Brandenburg als auch deutschlandweit. Den prozentual stärksten Zuwachs verzeichnete in den vergangenen Jahren die Fächergruppe Mathematik und Naturwissenschaften. Von 1994 bis 2003 wurden vor den Prüfungsämtern insgesamt 30 975 Abschlussprüfungen abgelegt, von denen 99 Prozent bestanden wurden. ddp

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false