
Aufatmen bei Millionen Pendlern und Reisenden: Die heftigste Streikserie in der Geschichte der Deutschen Bahn geht zu Ende. Der mehr als zehnmonatige Tarifstreit mit der GDL soll geschlichtet werden. Unter anderem von Matthias Platzeck.

Aufatmen bei Millionen Pendlern und Reisenden: Die heftigste Streikserie in der Geschichte der Deutschen Bahn geht zu Ende. Der mehr als zehnmonatige Tarifstreit mit der GDL soll geschlichtet werden. Unter anderem von Matthias Platzeck.

Die Staatsanwaltschaft betont im Maskenmann-Fall ein Alibi des Ex-Polizisten. Wie glaubhaft ist es?
Improvisieren für die Klassenfahrt

Die evangelische Kirche ehrt Manfred Stolpe mit einem Porträt von Heisig, der bald Brandenburger ist

Potsdam - Als erster Ministerpräsident des Landes Brandenburg überhaupt hat Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) Soldaten der Bundeswehr bei einem Auslandseinsatz besucht. Am Anfang der Woche war er bei Soldaten des Beelitzer Logistikbataillons (Potsdam-Mittelmark) in Afghanistan.
Berlin - Der seit Dienstagmittag mit Videoaufnahmen der BVG gesuchte Tatverdächtige im Kaulsdorfer Mordfall hat sich offenbar am Mittwochmittag gestellt. Nach Angaben der Berliner Polizei betrat ein Mann gegen 13 Uhr eine Polizeidienststelle in Hellersdorf und verlangte nach einem Beamten.
Berlin - Mehr als 100 Krankentransporter aus Berlin, Brandenburg und dem gesamten Bundesgebiet sind am Mittwoch in einem zweistündigen Korso durch die Berliner Innenstadt gefahren. Die Mitarbeiter protestierten gegen Pläne der Bundesregierung, die im neuen Versorgungsstärkungsgesetz festlegen will, dass künftig alle qualifizierten Krankentransporte aus Anlass einer ambulanten Versorgung vor Fahrtantritt von den Krankenkassen genehmigt werden müssen (der Tagesspiegel berichtete).
Riesige Bronzeskulpturen aus Hitlers Reichskanzlei wurden bei einer Razzia gefunden. Jahrelang standen sie an einem Sportplatz der Sowjets in Eberswalde und verschwanden 1989
Brandenburg/Havel - Widerstand gegen die geplante Kreisreform in Brandenburg: Die Stadt Brandenburg an der Havel argumentiert auch mit der Kirchengeschichte gegen die geplante Aufhebung der Kreisfreiheit. Die Stadt sei die „Wiege der Mark und die Stadt, die dem ganzen Land seinen Namen gab“, sagte Oberbürgermeisterin Dietlind Tiemann (CDU) am Mittwoch: „Seit über 850 Jahren, so alt ist nämlich unser Dom, gehen von hier Impulse für die Entwicklung unseres ganzen Landes aus.

40 Neonazis griffen eine DGB-Veranstaltung am 1. Mai in Weimar an, darunter waren offenbar auch zehn Rechtsextremisten aus Brandenburg. Warum dieser Angriff eine neue Qualität hat.
Er war dabei, als vor 20 Jahren über die Länderfusion verhandelt wurde: Steffen Reiche, damals brandenburgischer SPD-Chef. In einem persönlichen Beitrag erinnert sich der heute 54-Jährige an die Gespräche. Und an den, der die Länderehe platzen ließ.
öffnet in neuem Tab oder Fenster