zum Hauptinhalt

Brandenburg: „Auch Folien können Gänse schützen“ Agrarminister Woidke über die Stallpflicht

Herr Woidke, Sie waren zunächst gegen die Stallpflicht. Was hat sich geändert?

Herr Woidke, Sie waren zunächst gegen die Stallpflicht. Was hat sich geändert? Wir sehen eine konkrete Gefahr durch durchziehende Zugvögel, seitdem der Vogelgrippe-Erreger in Russland nachgewiesen werden konnte. Die Experten des Landesumweltamtes sagen, dass Zugvögel aus dieser Region zu uns kommen können. Nicht hunderttausende, aber es können mehrere Hundert sein, die in Brandenburg rasten. Die größte Gefahr sehe ich allerdings nach wie vor durch den Reiseverkehr. Wie soll die Stallpflicht überwacht werden? Die Überwachung obliegt den Kreisveterinärämtern. Die Kreistierärzte sind in der Pflicht, die Kontrollen durchzuführen. Die Geflügelhalter müssen ihren Anordnungen nachkommen, wenn sie kein Bußgeld riskieren wollen. Aber Enten und vor allem Gänse kann man nicht ständig in geschlossenen Ställen halten? Nein, Gänse sind ein klassisches Weidegeflügel, das heißt sie müssen im Freien gehalten werden. Allerdings muss man, um Zugvögel von den Gänsen fern zu halten, nicht unbedingt einen Stall haben. Es reicht, Netze zu spannen und mit Folien abzudichten, um sie zu schützen. Was sollen Kleintierhalter in Brandenburg tun, die keine ausreichenden Ställe haben? Sie sollten sich unverzüglich mit dem Kreisveterinäramt in Verbindung setzen. Dieses kann Ratschläge geben, gegebenenfalls auch Ausnahmeregelungen erlassen. Im übrigen ist es ohne allzu großen Aufwand möglich, provisorische Ställe aus ein paar Brettern und Folie zu bauen. Viele Kleintierhalter auf dem Land sind arbeitslos und haben wenig Geld. Uns ist klar, dass diese Maßnahme die Tierhalter belastet. Aber die größere Belastung wäre, wenn die Seuche hier ausbrechen würde und wir Millionen Tiere töten müssten. Was ist mit Tauben, Meisen oder Spatzen, können sie die Vogelgrippe übertragen? Nein. Sie können nach jetzigen Erkenntnissen das Virus wohl tragen, aber kommen als Überträger kaum in Betracht, deswegen müssen die Tauben auch nicht eingesperrt werden. Die Fragen stellte Michael Mara

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false