zum Hauptinhalt

Brandenburg: Bank bezahlt Großflughafen

Finanzierungskonzept vorgestellt: Von den 2 Milliarden Euro für den Schönefeld-Ausbau sollen 1,6 Milliarden aus Krediten kommen

Finanzierungskonzept vorgestellt: Von den 2 Milliarden Euro für den Schönefeld-Ausbau sollen 1,6 Milliarden aus Krediten kommen Von Klaus Kurpjuweit Das lange wie ein Geheimnis gehütete Finanzierungskonzept für den Ausbau Schönefelds zum Flughafen Berlin-Brandenburg International (BBI) ist gestern gelüftet worden. Knapp 2 Milliarden Euro soll der Bau bis 2010 kosten. Davon wollen die Eigentümer der Flughafengesellschaft, Berlin, Brandenburg und der Bund, zusammen höchstens 430 Millionen Euro aufbringen, verteilt auf die Jahre 2005 bis 2010. Die anderen knapp 1,6 Milliarden Euro sollen durch Kredite und aus Eigenmitteln der Flughafengesellschaft finanziert werden. Weitere 600 Millionen Euro könnten Dritte zusätzlich investieren, etwa in den Bau von Parkhäusern oder Geschäften, hofft der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD). Die Verhandlungen mit den Banken sollen 2006 abgeschlossen sein, kündigte Wowereit als Aufsichtsratsvorsitzender der Flughafengesellschaft an, nachdem das Gremium das Konzept gebilligt hatte. Frühestens für 2006 wird mit der Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichts zu den Klagen gerechnet. Der Eigenanteil der Flughafengesellschaft liegt dem Vernehmen nach zwischen 300 und 400 Millionen Euro. Um den Eigenanteil in der gewünschten Höhe aufbringen zu können, müsse der „Verlustbringer“ Tempelhof schnellstmöglich aufgegeben werden, sagte Flughafen-Chef Dieter Johannsen-Roth, dessen Vertrag gestern vom Aufsichtsrat verlängert worden ist. Kosten sparen will Johannsen-Roth auch durch die Fusion der beiden Flughafengesellschaften, die es jetzt noch für die drei Flughäfen Schönefeld sowie Tegel und Tempelhof gibt. Zudem will Johannsen-Roth weitere Fluggesellschaften nach Berlin holen. Unklar ist noch die Entwicklung bei den Gebühren, die Fluggesellschaften zahlen müssen. Hier ist der Streit noch nicht ausgestanden; einige Gesellschaften wollen die Beträge sogar eigenmächtig kürzen. Geeinigt hatte man sich bereits auf die Finanzierung der Verkehrsanbindung. Für den Abzweig der Bahn vom Außenring zum Flughafen und den Bau des unterirdischen Bahnhofs zahlt der Bund knapp 430 Millionen Euro, Berlin und Brandenburg sind mit je 30 Millionen dabei. Nicht finanziert ist der Wiederaufbau der Dresdner Bahn als Flughafenzubringer. Den Flughafen-Anschluss an die neue Autobahn finanziert der Bund mit 74 Millionen Euro.

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false