zum Hauptinhalt

Brandenburg: Jubelnde Erben KarstadtQuelle im Wertheim-Prozess gescheitert

Berlin - Ihre Freude über das Urteil ist unübersehbar. „Das ist ein großer Tag für unsere Familie“, sagt Barbara Principe im Berliner Verwaltungsgericht.

Berlin - Ihre Freude über das Urteil ist unübersehbar. „Das ist ein großer Tag für unsere Familie“, sagt Barbara Principe im Berliner Verwaltungsgericht. Die 74-jährige Amerikanerin vertritt die rund 50 noch lebenden Erben der Kaufmannsfamilie Wertheim. Das Gericht hatte entschieden, dass die ehemaligen Grundstücke der Wertheims in Berlins Mitte den Erben und nicht Karstadt-Quelle zugesprochen werden müssen. Der Handelskonzern sieht sich als Rechtsnachfolger des Wertheim-Konzerns und erhebt ebenfalls Ansprüche auf die Grundstücke. „Es sind die Opfer und nicht der große Handelskonzern, der betrogen worden ist“, sagt Barbara Principe. Sie weiß, dass ihre Familie schon bald um mehrere hundert Millionen Euro reicher sein könnte. Zwar hat das Verwaltungsgericht gestern nur über ein relativ kleines Grundstück an der Leipziger Straße entschieden, das Urteil könnte aber Auswirkungen auf große, wertvollere Grundstücke haben. So auf dem so genannten Lenné-Dreieck, wo die Familie Wertheim die Grundstücke, auf denen heute das Beisheim-Center mit den Luxus-Hotels Ritz-Carlton und Marriott steht. Karstadt-Quelle verkaufte diese Grundstücke im Jahr 2000 für 145 Millionen Euro an Otto Beisheim. Eine Summe, die von den Wertheim-Erben ebenfalls beansprucht wird. Die Frage ist nur: Wer muss zahlen? Der Handelskonzern oder das Land Berlin, das die Grundstücke in den 80er Jahren an den Warenhauskonzern Hertie abgegeben hatte? Hertie hatte Wertheim geschluckt und beanspruchte das Areal für sich. KarstadtQuelle als Käufer von Hertie hat das Land schließlich verkauft. Anspruch erheben die Erben auch auf Grundstücke an der Wilhelmstraße sowie am Spreeufer, wo der Bundestag die Parlamentsbibliothek errichtet hat. Das Urteil vom Freitag betrifft zunächst ein 4000 Quadratmeter großes Areal, auf dem jetzt die Techno-Disko Tresor steht. Noch in diesem Jahr soll der Tresor des ehemaligen Wertheim-Kaufhauses abgerissen und durch ein Bürogebäude für die Volksfürsorge ersetzt werden. Matthias Oloew

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false