zum Hauptinhalt

Brandenburg: Lausitzring: Fakten zum Eurospeedway

Zu den Gesellschaftern des Eurospeedway Lausitzrings zählen die Immobilien- und Baumanagement (IBG) der Bankgesellschaft Berlin (BGB) sowie der ADAC. Aus den Reihen der BGB kontrollierten Klaus Landowsky und Wolfgang Rupf die Arbeit der für Bau und Betrieb der Rennstrecke zuständigen Unternehmen: der Lausitzring Betriebs- und Management mbH (BMG), der Eurospeedway Lausitz Entwicklungs GmbH (BVG) sowie der Lausitzring GmbH & Co KG (Euco).

Zu den Gesellschaftern des Eurospeedway Lausitzrings zählen die Immobilien- und Baumanagement (IBG) der Bankgesellschaft Berlin (BGB) sowie der ADAC. Aus den Reihen der BGB kontrollierten Klaus Landowsky und Wolfgang Rupf die Arbeit der für Bau und Betrieb der Rennstrecke zuständigen Unternehmen: der Lausitzring Betriebs- und Management mbH (BMG), der Eurospeedway Lausitz Entwicklungs GmbH (BVG) sowie der Lausitzring GmbH & Co KG (Euco). In den Bau der Rennstrecke flossen 310 Millionen Mark, davon 241 Millionen Subventionen des Landes. Im März standen einige Lausitzring-Gesellschaften vor der Zahlungsunfähigkeit. Die Bankgesellschaft Berlin musste über ihre Tochter IBG 112,5 Millionen Mark frisches Kapital bereitstellen.

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false