zum Hauptinhalt

Brandenburg: „So oder so kaum überlebensfähig“

Experten beurteilen die Marktchancen der Chipfabrik kritisch – vertrauliche Papiere des Investors Communicant lassen Zweifel aufkommen

Experten beurteilen die Marktchancen der Chipfabrik kritisch – vertrauliche Papiere des Investors Communicant lassen Zweifel aufkommen Von Michael Mara Potsdam. Die in Frankfurt (Oder) von der Communicant AG geplante Chipfabrik ist nach Ansicht von Halbleiter-Experten „so oder so kaum überlebensfähig“. Selbst wenn Bund und Land die für den Bau erforderliche 600-Millionen-Euro-Bürgschaft bewilligen sollten, was nach Informationen der PNN allerdings unwahrscheinlich ist, werde Communicant auf dem heiß umstrittenen Weltmarkt „nicht konkurrenzfähig sein“, prophezeite ein US-Fachmann gegenüber den PNN: Es gebe keinen technologischen Vorsprung, als Newcomer könne Communicant die Kosten anderer Chip-Hersteller nicht unterbieten und müsse sich um Auftraggeber sorgen. Diese Bewertung wird durch den PNNvorliegende streng vertrauliche Communicant-Papiere gestützt. Danach gibt es bisher „keine Kunden“ für die Chips, die in Frankfurt (Oder) produziert werden sollen. Der Aufsichtsrat sei darüber „höchst beunruhigt“, heißt es in dem Papier. Verschärft werde das Problem durch Personalprobleme und technologische Mängel: Das Institut für Halbleiterphysik IHP in Frankfurt (Oder), das die Technologie entwickelt hat und für Communicant zur Serienreife führen soll, habe „bei den wichtigsten Benchmark-Tests keine zufriedenstellenden Ergebnisse erzielt“. Die Ausbeute, also das Verhältnis brauchbarer zur Gesamtzahl produzierter Bauelemente, sei mangelhaft. Der Aufsichtsrat soll deshalb laut Papier erheblichen Druck auf Vorstandschef Abbas Ourmazd zur Abstellung der Mängel ausüben und konkrete Zeitpläne verlangen. Wegen der schlechten Reputation falle es Communicant überdies schwer, qualifizierte Fachleute für Technologie und Vermarktung zu gewinnen. Wie dem Papier weiter zu entnehmen ist, gibt es auch Probleme hinsichtlich der technischen Ausrüstungen für die Fabrik. Der Grund sei, dass Communicant die dem IHP-Institut für seine Entwicklungs- und Erprobungsarbeiten überlassenen Geräte noch nicht bezahlt habe. Sie seien größtenteils nur angezahlt. Für die Ausrüstung der Chipfabrik existierten zwar Absichtserklärungen (Letters of Intent), doch seien die Beziehungen zu einigen namhaften Firmen wegen der Zahlungsprobleme gespannt. Eine bekannte Firma wolle „den Schlusstrich“ ziehen. Allerdings sollen namhafte Ausrüster nach anderen Informationen von der Infineon-Konkurrenz Dresden – dort entstehen derzeit neue Fertigungsstätten – gewarnt worden sein: Sie sollten keine Verträge mit Communicant abschließen, weil die Bund-Landes-Bürgschaft nicht gewährt werde. Bei Communicant glaubt man, dass eine mächtige Lobby, die bis ins Bundeswirtschaftsministerium reicht, den Bau der Chipfabrik in Frankfurt verhindern will. Die Verfasser des vertraulichen Papiers gehen allerdings davon aus, dass Communicant selbst und namentlich Vorstandschef Abbas Ourmazd die Schuld tragen, wenn das 1,3-Milliarden-Projekt scheitern sollte. Er wird für die kritische Situation bei Communicant verantwortlich gemacht. Der ehemalige Direktor des IHP-Instituts habe keinen guten Ruf, sei kein Manager und mit der Lösung der Probleme überfordert.

Michael Mara

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false