zum Hauptinhalt

HINTERGRUND: 135 öffentliche Spielplätze gibt es in der Stadt

Die Stadtverwaltung will dieses Jahr 340 000 Euro für öffentliche Spielplätze ausgeben. 50 000 Euro sollen in den Bau neuer Spielgeräte fließen.

Die Stadtverwaltung will dieses Jahr 340 000 Euro für öffentliche Spielplätze ausgeben. 50 000 Euro sollen in den Bau neuer Spielgeräte fließen. Die übrigen 290 000 Euro sollen für die Wartung und Reinigung der Spielplätze, die Reparatur von Geräten und den Austausch von Spielsand eingesetzt werden. Allerdings reicht das nicht: Im März hatte der Bereichsleiter Grünflächen, Herbert Claes, den PNN bestätigt, bis auf kurze Engpässe reiche das Geld zwar für den Unterhalt – aber einige Kletteranlagen werde man wegen eines anhaltenden Sanierungsstaus möglicherweise ersatzlos abbauen müssen. Insgesamt gibt es in Potsdam 135 öffentliche Spielplätze mit einer Fläche von 160 024 Quadratmetern. Die meisten gibt es – im Vergleich zur Anwohnerzahl – in Fahrland, Marquardt, Satzkorn, Grube und Drewitz. Als unterversorgt gelten Bornstedt, Nedlitz, die Nauener, Teltower und Templiner Vorstadt, die Jägervorstadt, die Innenstadt, das Kirchsteigfeld, Babelsberg-Süd und Klein Glienicke. PNN

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false