zum Hauptinhalt

Landeshauptstadt: 76 Schulen ohne Schulleiter Auch Einrichtungen in Potsdam häufig „kopflos“

Das Espengrund-Gymnasium in Babelsberg hat seit 2003 keinen amtlich bestellten Schulleiter. Schon damals wurde in den Lehrerzimmern offen darüber debattiert, dass die Stelle nicht neu besetzt werden soll.

Das Espengrund-Gymnasium in Babelsberg hat seit 2003 keinen amtlich bestellten Schulleiter. Schon damals wurde in den Lehrerzimmern offen darüber debattiert, dass die Stelle nicht neu besetzt werden soll. Kommissarisch steht Jörg Prenzlow der Einrichtung vor, die den aktuellen Anmeldezahlen zufolge wohl in drei Jahren geschlossen wird. Diese Befürchtung äußerte der vor zwei Jahren in den Ruhestand verabschiedete Wolfgang Puschmann damals schon im Gespräch mit den PNN. Es sei wenig in die Gebäudesubstanz investiert worden, die Stelle werde nicht neu ausgeschrieben. Dies gleiche einer Abwicklung, so Puschmann damals. Die Schule ist aber nicht das einzige Beispiel für die „Kopflosigkeit“ an Schulen. Im Land hätten derzeit 76 Einrichtungen keinen amtlich bestellten Schulleiter, antwortete Bildungsminister Holger Rupprecht (parteilos) auf eine parlamentarische Anfrage. „Seine“ frühere Schule – er war Schulleiter am Humboldt-Gymnasium in der H.-Mann-Allee – gehört auch dazu. Ebenso das Einstein- Gymnasium, das nach dem Weggang von Rainer Wertmann bis auf weiteres von der bisherigen Stellvertreterin geleitet wird. Laut Rupprecht haben viele Schulen schon seit einigen Jahren keine ordentliche Leitung. Als Grund nannte er die sinkenden Schülerzahlen und die dadurch bedingte Schließung zahlreicher Einrichtungen. Nur ein geringer Teil der offenen Stellen könne durch Ausschreibungen besetzt werden. Meistens müssten Beschäftigte aus Schulen sie übernehmen, die von Schließung bedroht sind. Denn einem amtlich bestellten Schulleiter muss nach Schließung der Schule ein neuer Schulleiterposten an einer anderen Einrichtung angeboten werden. 44 Grund- und 13 Gesamtschulen der insgesamt 76 betroffenen Einrichtungen werden derzeit in Brandenburg nur kommissarisch geleitet. Landesweit gibt es mehr als 1000 Schulen. jab

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false