
Potsdams Stadtverordnete beschließen eine neue Beitragsordnung. Über Form und Höhe der Rückzahlung bisher zu viel kassierter Elternbeiträge wird unterdessen erst später entschieden.
Potsdams Stadtverordnete beschließen eine neue Beitragsordnung. Über Form und Höhe der Rückzahlung bisher zu viel kassierter Elternbeiträge wird unterdessen erst später entschieden.
Problemfall Zeppelinstraße: Um den Vermeidungsverkehr durch das Wohngebiet der Brandenburger Vorstadt zu unterbinden, gibt es Vorschläge, eine Einbahnstraßenregelung zwischen der Kastanienallee und der Kantstraße bis zur Hans-Sachs-Straße festzulegen.
Das Jugendamt plant wohl, Flüchtlingskinder in Potsdam nicht in regulären Kitas aufzunehmen. Sie sollen stattdessen in Eltern-Kind-Gruppen in Gemeinschaftsunterkünften betreut werden. Die Stadtverwaltung weist die Vorwürfe zurück.
Mit der Serie "Meine WM" zeigen die PNN, wie Potsdamer und Brandenburger das globale Fußballspektakel erleben. Teil drei: Während sich der Welt-Fußball auf großer Bühne feiert, suchen die Kicker der BSG Spielverständnis jeden Montag ihre Laufwege.
Die Soziologin Gladys Tzul Tzul aus Guatemala ist mit dem Voltaire-Preis der Universität Potsdam ausgezeichnet worden.
Potsdam - Der ehemalige Direktor der Christoffel-Blindenmission (CBM) in Potsdam, Helmut Dietrich, ist vergangene Woche im Alter von 95 Jahren gestorben. Dietrich, der die CBM Potsdam von 1969 bis 1988 leitete, habe nach dem Bau der Mauer für den Fortbestand der Blindenmission auch in der DDR gesorgt, heißt es in einer Pressemitteilung der CMB: „Trotz aller Einschränkungen durch den Staat schaffte er es in dieser Zeit, den Freundeskreis der CBM in Ostdeutschland immer weiter zu vergrößern.
Das Museum Barberini zeigt im Sommer 2019 eine Barock-Ausstellung mit berühmten Leihgaben aus Rom. Gezeigt werden insgesamt 54 Meisterwerke aus den Nationalgalerien der Palazzi Barberini und Corsini.
Im Botanischen Garten der Uni Potsdam wachsen exotische und heimische Pflanzen. In den PNN stellt Kustos Michael Burkart jeden Monat eine von ihnen vor. Heute: Die Tauben-Skabiose - sie gilt als stark gefährdet.
Ein aktuelles Kartenwerk des Deutschen Geoforschungszentrums Potsdam (GFZ) kommt zu einer Neueinschätzung der Erdbebengefährdung in Deutschland. Jahrelang hat ein Potsdamer Forscher dafür recherchiert - und ist dabei neben vielen „Fake-Beben“ auch auf Überraschungen gestoßen.
Angesichts des Antragsstaus im Jugendamt kritisiert die parteilose Oberbürgermeisterkandidatin der Linken, Martina Trauth, die Personalpolitik von Sozialdezernent Mike Schubert (SPD). Das Rathaus und SPD weisen die Kritik zurück.
Für den Potsdamer Kanu-Olympiasieger Sebastian Brendel ist es eine wertvolle Abwechslung, für andere ein Lifestyle-Spaß - und ganz andere streiten sich darum: Stand-Up-Paddling.
Am 10. Oktober soll die mit Privatspenden restaurierte Neptungrotte feierlich eröffnet werden. Die Skulpturengruppe des Meeresgottes Neptun auf dem Dach der Grotte ist bereits zurückgekehrt.
Die Restaurierung der Neptungrotte war nur mit Hilfe von Mäzenen möglich. Das geht auch anders, findet PNN-Redakteur Henri Kramer.
Am Alten Markt wird es 2019 Sammlungen aus dem römischem Vorbild-Bau des Potsdamer Barberini zu sehen geben. Die Ausstellung wurde schon weit vor der Eröffnung des Museum vorbereitet - für Direktorin Ortrud Westheider geht damit ein Traum in Erfüllung.
Die humanitäre Hilfsorganisation Ärzte ohne Grenzen stellt ihre Arbeit in Potsdam vor. Kostenlos können Materialien und Zelte, die die Ärzte in ihren Einsätzen verwenden, besichtigt werden.
120 Mitarbeiter der niederländischen Wessanen-Gruppe engagierten sich einen Tag lang in Potsdam.
öffnet in neuem Tab oder Fenster