zum Hauptinhalt

DAS SCHLOSS: Einst Kloster, später wurde es Kaserne

Die Ursprünge von Schloss Doberlug gehen auf ein Zisterzienserkloster aus dem Jahr 1165 zurück. 1551 wurde es von Kurfürst Johann Friedrich von Sachsen besetzt und aufgelöst.

Die Ursprünge von Schloss Doberlug gehen auf ein Zisterzienserkloster aus dem Jahr 1165 zurück. 1551 wurde es von Kurfürst Johann Friedrich von Sachsen besetzt und aufgelöst. Später übernachtete auch der Preußenkönig Friedrich der Große in den Räumen.

1815 fiel das Gebäude nach Beschluss des Wiener Kongresses an Preußen.

Nach verschiedenen Nutzungen, unter anderem als preußisches Gerichts- und Steueramt, diente das Schloss ab 1950 als Kaserne für die kasernierte Volkspolizei.

Ab 1959 bis 1989 nutzte die Nationale Volksarmee (NVA) das Gelände.

1994 übertrug das Bundesvermögensamt das Schloss an die Stadt Doberlug-Kirchhain.

Seit Ende der 1990er-Jahre folgten zahlreiche Sanierungsarbeiten. Im Südflügel befindet sich seit 2008 eine Ausstellung des Fördervereines über das Schloss. dapd

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false