zum Hauptinhalt

Links und rechts der Langen Brücke: Es war eine Befreiung!

Links und rechts der Langen Brücke Michael Erbach über die Potsdamer Aktivitäten zum 60. Jahrestag der Befreiung vom Faschismus Mag auch in den meisten Äußerungen, die derzeit zum wichtigsten historischen Ereignis des Jahres gemacht werden, vom „60.

Links und rechts der Langen Brücke Michael Erbach über die Potsdamer Aktivitäten zum 60. Jahrestag der Befreiung vom Faschismus Mag auch in den meisten Äußerungen, die derzeit zum wichtigsten historischen Ereignis des Jahres gemacht werden, vom „60. Jahrestag des Kriegsendes“ die Rede sein – Potsdam wird das Ereignis als „60. Jahrestag der Befreiung vom Faschismus“ begehen. Irritationen gab es Mittwoch im Hauptausschuss, weil dort der Entwurf des Jahresprogramms, mit dem das Ereignis in Potsdam gewürdigt werden soll, von der Verwaltung in der Überschrift mit dem Wort „Kriegsende“ versehen wurde. Das ist nun korrigiert worden – schon im Kulturausschuss am Donnerstag stand das Wort „Befreiung“ in der Überschrift. Immerhin gibt es ja auch einen Stadtverordnetenbeschluss, in dem im Zusammenhang mit dem Jahrestag ganz eindeutig von „Befreiung“ die Rede ist. Dass seitens der PDS auf der Befreiungstat beharrt wird, ist nachvollziehbar – schließlich gingen aus der Nachkriegsentwicklung DDR, SED-Staat und real existierender Sozialismus hervor. Doch wenn ein Stadtverordneter wie Axel Kruschat von der Fraktion Die Andere, der gewiss keine DDR-Nostalgie nachgesagt werden kann, auch klar sagt: „Es war eine Befreiung!“ – dann zählt das schon. Potsdam muss sich zudem keine Sorgen machen, etwa als postsozialistisch eingestuft zu werden, bloß weil ein Terminus aus DDR-Zeiten Eingang in das Programm zum Jahrestag fand. Denn auf den Inhalt kommt es an. Und da findet sich die ganze Bandbreite an Themen, die mit dem Jahr 1945 verbunden werden: Hunger, Bombenterror, Kriegsende, Befreiung durch die sowjetischen Truppen, Wiederaufbau und Beginn der Nachkriegsordnung. Die Möglichkeit zur differenzierten Auseinandersetzung ist gegeben – nur muss sie auch genutzt werden. Dann wird man besser verstehen, warum das Jahr 1945 die Befreiung brachte – und wie dies einzuordnen ist. Übrigens wurden auch alle anderen Deutschen vor 60 Jahren befreit – auch wenn die Befreier vielleicht aus anderen Ländern kamen Michael Erbach

Michael Erbach

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false