zum Hauptinhalt

Homepage: Forscher arbeiten an Medikament gegen Diabetes

Gemeinschaftsprojekt der Universitäten Potsdam und Jena zur Wirkung des Proteins Frataxin

Der Ausbruch der Volkskrankheit Diabetes kann nach Ergebnissen eines Gemeinschaftsprojektes der Universitäten Potsdam und Jena spätestens 2015 mit Medikamenten weitgehend verhindert werden. „Das Protein Frataxin könnte die Leistung der Insulin produzierenden Betazellen der Bauchspeicheldrüse so erhöhen, dass sie diesen Botenstoff für Zucker im Blut länger und in größerer Menge herstellen als bisher“, sagte der Ernährungswissenschaftler Michael Ristow. Darauf deuten Ergebnisse seiner Grundlagenforschung mit dem Protein bei Mäusen hin.

Erstmals werde in Versuchen der Frataxin-Spiegel erhöht, statt gesenkt. Der Einfluss des Proteins Frataxin auf die Insulinproduktion sei seit etwa zehn Jahren bekannt, so Ristow. „Wir wissen, dass der Stoff die Stressresistenz – also das Altern – der Betazellen reguliert.“ Bisher sei das Protein in Versuchen abgeschaltet worden, was den Ausbruch von Diabetes aber beschleunigt habe. „Wir erhöhen in unseren Versuchen den Spiegel des Proteins bei diabetesgefährdeten Mäusen.“ In ersten Ergebnissen sei die Insulinproduktion messbar gestiegen.

„Der Stoff macht die Betazellen also weniger anfällig für schädliche Einflüsse und bremst, ja verhindert möglicherweise ihre Zerstörung.“ Übergewicht und Bewegungsmangel förderten den Alterungsprozess der Insulinproduzenten. Dadurch reiche die Insulinmenge früher als normal nicht mehr aus, den Blutzuckerspiegel zu senken, sagte der Wissenschaftler. „Bei jedem reicht irgendwann das Insulin nicht mehr aus. Mit 125 Jahren hätte jeder Diabetes. Das geht durch falsches Verhalten schneller.“

Immer mehr Menschen seien überernährt und bewegten sich zu wenig. „Vor 100 Jahren lief jeder Mensch im Schnitt noch 18 Kilometer am Tag. Heute ist es noch ein Kilometer“, erklärte Ristow. „Dadurch sterben die Betazellen und der Kranke braucht künstliches Insulin.“ Sollten sich die Ergebnisse in weiteren Forschungen bestätigen, könnte in fünf bis acht Jahren ein Medikament den Ausbruch von Diabetes verhindern. dpa

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false