zum Hauptinhalt

Landeshauptstadt: Ganztag, Praxislernen, Integration Coubertin-Oberschule

im Jahr der Architektur

Am Stern - In der „Fliesenschule“ erlebt man Hundertwasser pur – ein jahrelanges Schulprojekt der Ganztagsschule, das die Schüler nach der Innengestaltung nun im Jahr der Architektur auf die Fassade erweitern. „Praktisch stark“ heißt es an der Coubertin-Oberschule mit verstärkter Berufsorientierung, an der die 8. und 9.Klassen zum Landesprojekt Praxislernen gehören. Einen Tag pro Woche keine Schule sondern Arbeit, das soll bei der Berufsorientierung und Lehrstellensuche helfen, wie auch der PC-Führerschein, den jeder in Klasse 8 erwirbt.

Auf Interessen und Neigungen, Schwächen und Stärken eingehen ist pädagogisches Konzept der integrativen Oberschule. Als Wahlpflichtfächer werden Sport, Darstellen und Gestalten, Wirtschaft Arbeit Technik, Naturwissenschaft und Französisch oder Russisch angeboten. Förderunterricht gibt es in Mathe, Englisch und Deutsch. Die Leistungsstarken gehen ins Lernstudio oder bereiten sich in einem Qualikurs auf die 11. Klasse vor, denn die Abschlüsse reichen von der erweiterten Berufsbildungsreife bis zur Fachoberschulreife mit Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe. Der gemeinsame Unterricht mit Kindern, die Sprach-, Hör- oder Lernschwierigkeiten haben, führt zu kleineren Klassenstärken und ermöglicht individuelles Arbeiten. Auch die Kinder mit Lese-Rechtschreib-Schwäche werden gefördert. Der Besuch einer Arbeitsgemeinschaft ist Pflicht. Theater, Volleyball, Bauchtanz, Informatik und Kochen stehen zur Wahl.

Pierre de Coubertin, der Begründer der olympischen Spiele der Neuzeit sagt: Nur in einem gesunden Körper lebt ein gesunder Geist. Diesem Gedanken fühlt sich die Coubertin-Oberschule am Stern als Mitglied der OPUS-Schulengemeinschaft besonders verpflichtet und ringt um den Titel „Gesunde Schule“.

Coubertin-Oberschule online

www.coubertin-gesamtschule.de

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false