zum Hauptinhalt

Landeshauptstadt: Gottes Stimme digital

Evangeliums-Rundfunk sendet aus der Weinbergstraße

Evangeliums-Rundfunk sendet aus der Weinbergstraße Der wohl älteste deutsche Privatradiosender startet neu durch. Zum Teil in Potsdam ansässig, wird der Evangeliums- Rundfunk Deutschland (ERF) ab morgen in Brandenburg und Berlin digital, mit Receivern für den terrestrischen Empfang, zu hören sein. Bisher ist das Hörfunkprogramm nur über Mittelwelle mit schwankender Qualität zu empfangen, sagt ERF- Korrespondent Friedrich-Oliver Jeske. Seit dem 21. Mai dieses Jahres arbeitet der Sender von Potsdam aus. Das vorher in Berlin ansässige Büro zog aus Kostengründen in die Landeshauptstadt. Seit 1961 strahlt der ERF mit Hauptsitz in Wetzlar deutschsprachige Sendungen für ganz Europa aus. Im Fernsehen ist der Sender beispielsweise bei FAB, Fernsehen aus Berlin, mit einer wöchentlichen Talkshow präsent. Eine Zusammenarbeit mit Potsdam TV sei leider nicht zu Stande gekommen, so Jeske. Derzeit bemühe sich der ERF um eine eigene Frequenz in der Berliner Radiolandschaft. Nach dem Ausscheiden eines Rockradios vom Markt erhoffe sich der Sender einen Platz. Möglicherweise könne er ab Oktober auf Sendung gehen. Einher würde dann eine Erweiterung der regionalen Berichterstattung im Programm gehen. Der Evangeliums-Rundfunk bietet ein überkonfessionelles Radioprogramm mit biblischen Themen gemischt mit Informationen, Nachrichten und Musik rund um die Uhr an. Ausgestrahlt wird derzeit über ASTRA (analog und digital) sowie übers Internet. Laut Jeske schalten mehr als 100 000 Hörer pro Stunde den ERF ein. Anliegen des Senders ist es, Menschen zum Glauben zu führen oder auch sie in ihrem Glauben zu stärken, erläutert der Journalist. Der ERF mit seinen gut 200 Mitarbeitern finanziert sich ausschließlich über Spenden. Die Zusammenarbeit des ERF mit der Freien evangelischen Gemeinde Potsdam entstand durch persönliche Kontakte. Nun werden die Räumlichkeiten in der Weinbergstraße 40 gut ausgelastet, so Gemeindepfarrer Johannes Schumacher. Die kleine Glaubensgemeinschaft, 40 Erwachsenen und zwanzig Kindern, treffe sich sonntags zum gemeinsamen Gottesdienst, dazu zu Haus- und Bibelkreisen. Seit neuestem gibt es eine Eltern- Kind- Gruppe. Basis der Gemeinschaft sind die Bibel und die Bekenntnisse der Reformation, sagt Schumacher. Aus Anlass der Feierlichkeiten findet am 7. September, um 19.30 Uhr, ein Konzert mit Jürgen Werth in der Aula des Oberstufenzentrums I, Jägerallee 23 a, statt. Ulrike Strube

Ulrike Strube

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false