zum Hauptinhalt

Landeshauptstadt: Intakte Vogelwelt

421 Einsendungen bei NABU-Aktion „Stunde der Gartenvögel“

421 Einsendungen bei NABU-Aktion „Stunde der Gartenvögel“ Innenstadt - Als „vollen Erfolg“ hat Wolfgang Mädlow die erste Gartenvogelzählung bezeichnet: „Die Premiere ist gelungen“, so der Landesgeschäftsführer des Naturschutzbundes (NABU) gestern. Zusammen mit PNN-Lokalchef Detlef Gottschling als Medienpartner und Heidrun Schöning vom NABU zog er am gestrigen Donnerstag die Gewinner der Aktion „Stunde der Gartenvögel“. An ihr beteiligten sich 421 Naturfreunde: Insgesamt zählten sie am 22. Mai zwischen neun und elf Uhr 13082 Vögel in ihren Gärten, auf Balkonen und Parks. Beeindruckend die gemeldete Artenfülle: 97 verschiedene Vogelarten wurden aufgelistet – mit großem Abstand und 2816 Meldungen landete der Haussperling auf dem ersten Platz. Er wurde somit fast doppelt so häufig gezählt wie der Star, der mit 1559 Meldungen den zweiten Platz belegte. Auf den nächsten Plätzen folgen die Amsel mit 1361 Zählungen, die Kohlmeise (1107) und die Blaumeise (1047). Auch Raritäten wurden dem NABU gemeldet wie etwa der Wendehals und die Waldohreule. „Ein Grund für das beachtliche Ergebnis ist der Fakt, dass es in Potsdam entgegen dem allgemeinen Trend noch sehr viele naturnah gestaltete Gärten gibt“, so Mädlow. „Nur so ist auch zu erklären, dass der relativ seltene Zaunkönig als Vogel des Jahres 107 Mal gesehen wurde.“ Das Ergebnis unterstreiche aber auch „die Bedeutung der grünen Stadt Potsdam für die heimische Vogelwelt“. Aus allen Einsendungen wurden gestern 36 Gewinner gezogen. Sie werden in den kommenden Tagen schriftlich benachrichtigt und erhalten Sachpreise und zwei Halbjahres-Abos der PNN als ersten Preis. Am 23. Juni sind die Gewinner um 15 Uhr ins Naturkundemuseum eingeladen. Im kommenden Jahr soll die Aktion eine zweite Auflage erleben. hm

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false