zum Hauptinhalt

Landeshauptstadt: JAHR DER ASTRONOMIE

Romantiker lieben den nächtlichen Blick ans Himmelszelt. Bei jeder Sonnenfinsternis wird das Sternegucken zum Massenereignis.

Romantiker lieben den nächtlichen Blick ans Himmelszelt. Bei jeder Sonnenfinsternis wird das Sternegucken zum Massenereignis. Im Internationalen Jahr der Astronomie, das am 15. Januar in Paris eröffnet wurde, rückt das Universum auch in Berlin und Brandenburg ein Stück näher. Das ganze Jahr über bieten wissenschaftliche Einrichtungen, Sternwarten und Planetarien Sonderschauen. In Deutschland hat Gabriele Schönherr vom Astrophysikalischen Institut Potsdam das Programm mit geplant. Sie hofft, dass 2009 viele Menschen durch ein Fernglas ins All blicken. Und dass sie staunen, wie der Wissenschaftler Galileo Galilei vor 400 Jahren staunte, als er zum ersten Mal die Mondoberfläche und Jupitermonde sah. In Potsdam bietet das AIP mit dem viertgrößten Linsenteleskop der Welt jeden Monat die Möglichkeit, ins All zu schauen. Stattfinden werden Aktionen wie „100 Stunden Astronomie“ und die „Lange Nacht der Sterne“. Auch die „Lange Nacht der Wissenschaften“ im Juni wird sich mit Astronomie beschäftigen und im November gibt es eine „Woche der Schulastronomie“. PNN

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false