zum Hauptinhalt

Landeshauptstadt: Jetzt tafeln die Gäste im Park Schloss Kröchlendorff

entkam knapp dem Abriss

Die Kenner zeichnen sich durch das korrekte "ff" am Wortende aus - zur Freude der Menschen im gerade mal 50 Einwohner zählenden Ort. Dabei ist dieses Kröchlendorff mit der ausgefallenen Schreibweise gar nicht auf Besonderheiten angewiesen. Schließlich genügt der Hinweis auf das Schloss. Es garantiert Lebendigkeit und Trubel und rückt das winzige Dorf in der weitläufigen Uckermark ins Scheinwerferlich: .Hier geben sich erstaunlich viele Paare das Ja-Wort.

Das Schloss erfüllt im Innern und im Äußeren die Wünsche an eine Traumhochzeit. Eine romantische Kirche liegt gleich nebenan, der weitläufige Park eignet sich zum Tafeln unter freiem Himmel und zu Kutschfahrten und die ganze Festgesellschaft kann hier übernachten. Ein neues Gästehaus macht''s möglich. Festteilnehmer nehmen diese Chance meist dankend an und sparen sich den weiten Rückweg in der Nacht nach Berlin. Schließlich sind die Straßen holprig und in der Dämmerung Ziel von Wildtieren.

Während es an Wochenenden also recht festlich im Dorf zugeht, dringen werktags oft ganz andere Töne aus dem Schloss. Kinder und Jugendliche brechen zu Exkursionen auf, treffen sich an der Kletterwand, führen Experimente aus oder vergnügen sich auf Klassen- und Abschlussfahrten. Ein Verein, der sich auf Freizeitunterhaltung spezialisiert hat - benannt nach dem Seglerzeichen „Outward Bound" - begrüßt hier Gruppen aus ganz Deutschland. Ursprünglich zielte das Konzept auch auf Manager, aber vielen Unternehmen fehlt inzwischen das Geld für solche Kurse. Die meisten Kröchlendorffer haben sich an das unruhige Leben im Ort gewöhnt. Sie halten selbst ihre Familienfeiern im Schloss ab und sind stolz auf das herausgeputzte Schmuckstück.

Nur noch kopfschüttelnd erzählen ältere Bewohner von den Plänen 1948, das ganze Schloss abzureißen. Eine Neubauernsiedlung sollte hier Platz finden. Zum Glück kam der Plan für ein Erholungsheim dazwischen. Die Kirche aber musste 1961 wegen Baufälligkeit geschlossen werden. Sie verfiel, und erst die Wiedervereinigung brachte auch für sie die Wende. Kröchlendorff muss man einfach richtig schreiben. ste.

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false