zum Hauptinhalt

Landeshauptstadt: Kellermann bleibt doch

Vertrag um ein Jahr verlängert / Brand bei „Cantina“

Vertrag um ein Jahr verlängert / Brand bei „Cantina“ Berliner Vorstadt - Gastronom Maximilian Dreier und sein Ristorante können ein weiteres Jahr in der Villa Kellermann am Ufer des Heiligen Sees Gäste empfangen. Der Mietvertrag sei um ein Jahr verlängert worden, bestätigte Dreier gestern den PNN. Die Verlängerung ist durchaus eine Überraschung: Nachdem die Villa im Februar dieses Jahres zwangsversteigert worden war, hatte der neue Besitzer Hans-Joachim Sander – Ehemann einer Erbin des Shampoo-Imperiums Wella, Galerist und Kunstsammler – Dreier gebeten auszuziehen. Er wolle die für 1,9 Millionen Euro ersteigerte Villa Kellermann privat nutzen oder eine Stiftung dort ansiedeln, hieß es. Gastronom Dreier hatte das Abschiedsprogramm schon geplant, am 29. Oktober sollte das 15-jährige Jubiläum des italienischen Nobel-Restaurants unter dem Motto „15 Jahre Villa Kellermann und ein Ende“ gefeiert werden. Nun werde man das Motto kurzerhand in „ (k)ein Ende“ ändern, sagte Dreier. Die Entscheidung über das Angebot Sanders hat er sich offensichtlich nicht leicht gemacht. „Meine Gäste haben mich aber geradezu beschworen.“ Sie halten schon länger fest zu dem Gastronomen, schließlich hatte der vorherige Besitzer der Villa, Johannes Rey, Dreier jahrelang mit Rechtsstreitigkeiten und bizarren Schikanen geplagt, um ihn aus dem Haus zu kriegen. Auch seinen etwa zehn Mitarbeitern könne er nun mit der Vertragsverlängerung wieder eine Perspektive bieten, sagte Dreier – obwohl die Villa nach dem Fest am 29. Oktober im November zunächst geschlossen bleiben müsse. In Erwartung des Auszugs hätten alle Mitarbeiter bereits Urlaub geplant. Ab Dezember will Dreier unter den neuen Bedingungen zunächst bis März verkürzt immer donnerstags bis sonntags öffnen, ab Frühjahr dann „volles Programm“ bieten. Zunächst muss der Gastronom jedoch in der ersten Etage der Villa Kellermann ein Ausweichquartier einrichten: In seinem besonders von Polit-Prominenz wie Finanzminister Rainer Speer gern besuchten Lokal „La Cantina“ in der Gutenbergstraße hatte es in der Nacht vom 9. zum 10. September einen Schwelbrand gegeben. Das Feuer wurde zwar schnell gelöscht, als die Wasserschläuche für die Kaffeemaschinen anschmorten und wie eine „Sprinkleranlage“ wirkten – , doch der Raum sei rußgeschwärzt. Seinen „Cantina“-Stammgästen werde er nun also ein „Exil“ in der Mangerstraße schaffen, so Dreier. Geöffnet wird es am Dienstag, dem 27. September, wenn die Ausstellung „Sechs von hier“ mit Werken von Birgit Borggrebe, Claudia Hauptmann, Christian Heinze, Chris Hinze, Olga Maslo und Alfred Schmidt eröffnet wird. Gefeiert werden kann der Verbleib des Ristorantes Kellermann in der Villa aber schon am Freitagabend – bei der Modegala mit Auftritt von Schauspielerin Rita Feldmeier als „Marlene“. SCH

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false