zum Hauptinhalt

Landeshauptstadt: Lange Pause für Behinderte

ViP: Schneller Wiedereinsatz der ausgefallenen Combino-Bahnen nicht in Sicht

ViP: Schneller Wiedereinsatz der ausgefallenen Combino-Bahnen nicht in Sicht Von Detlef Gottschling Ungeachtet der Tatsache, dass von der Einstellung der Combino-Produktion bei Siemens die Rede ist, fordert Uwe Högemann, Behindertenbeauftragter der Stadt Potsdam, den schnellstmöglichen Wiedereinsatz der aus dem Verkehr gezogenen Niederflur-Straßenbahnen in Potsdam oder eine gleichwertige Lösung. Das sagte er gestern den PNN auf Anfrage. Mit dem Einsatz der aus Ungarn zurückgeholten Tatra-Bahnen sei der Eindruck entstanden, dass der Potsdamer Nahverkehr wieder reibungslos laufe. Dies allerdings treffe nicht zu angesichts der Ruf-Bus-Notlösung für Behinderte. Die Zusammenarbeit mit dem Verkehrsbetrieb in Potsdam (ViP) sei nicht zu beanstanden, so Högemann, doch dürfe man sich mit der Ausnahmesituation nicht zufrieden geben. Darüber habe er sich auch mit den Fraktionen der Stadtverordnetenversammlung verständigt. Man versuche jetzt in der „Übergangsphase“ die Belastung so gering wie möglich zu halten. Ausgehandelt habe man dazu mit dem ViP, dass ein bestimmter Personenkreis – Inhaber der aG-Karte (außerordentlich Gehbehinderte) – den eigens dafür abgestellten Bus bestellen und auch keine Begründung des Fahrtzieles angeben müssen. „Doch dies tun nicht alle. Zahlreiche Leute genieren sich, einen ganzen Bus für sich in Anspruch zu nehmen.“ Högemann verwies ausdrücklich darauf, dass der Anspruch auf Mobilität für alle Potsdamer Bestand habe. Wenig Hoffnung auf eine schnelle Lösung wollte indes ViP-Geschäftsführer Martin Weis gestern machen: „Vor März oder April 2005 sehe ich keine Combino-Bahn wieder auf den Gleisen.“ Weis begründete, dass selbst eine Reparaturvariante einen so genannten Dauerschwingtest bedinge, der mindestens ein halbes Jahr in Anspruch nähme. Käme es gar zum Bruch mit Siemens und zur Neuausschreibung über die Anschaffung von Straßenbahnen, müsse man eine Pause von drei Jahren kalkulieren. Nachdem auch in Potsdam Combino-Bahnen demontiert und die befürchteten Risse im Türrahmenbereich festgestellt wurden, habe Siemens jetzt eine inzwischen zugelassene Röntgen-Methode ausfindig gemacht, mit der der Test der Bahnen schneller ablaufe. Es habe sich nun auch herausgestellt, dass die jüngsten Potsdamer Bahnen noch keine Risse aufweisen. Trotzdem, so Weis, wolle er die Fahrzeuge aus Sicherheitsgründen im Depot lassen. In Basel sind erste Combinos, bei denen keine Risse nachgewiesen werden konnten, wieder im Einsatz. Angestrebt werde in Potsdam ein „gütliches Ende“ mit einer dauerhaften Reparaturvariante, die erst im kommenden FrühJahr wirksam werden könne. Mindestens so lange bleibe für die Behinderten der eingeschränkte Transport an der Tagesordnung. Wie Uwe Högemann gestern sagte, versuchten sich die Behindertenverbände und -klubs auch über Fahrgemeinschaften damit zu arrangieren. Auf den 18. Mai, an dem im Haus der Begegnung in der Gutenbergstraße 100 das nächste Behindertenforum stattfinde, habe sich der Verkehrsbetrieb schon jetzt vorbereitet. Trotzdem bleibe die Absicherung individueller Bedürfnisse erhalten. Mit der weltweiten Rückrufaktion der Combino-Straßenbahnen vom 12. März dieses Jahres war in Potsdam der Behindertenverkehr auf der Schiene zusammengebrochen. Hersteller Siemens hatte empfohlen, Fahrzeuge mit einer Laufleistung von über 120 000 Kilometern vorsorglich aus dem Verkehr zu nehmen. Die Begründung waren unter anderem im schweizerischen Basel festgestellte Risse an dem Türrahmen, die in Extremsituationen zum Abreißen des Daches führen könnten. In Potsdam untersucht man alle 16 Straßenbahnen, sie seitdem im Depot stehen. Dadurch war ein Engpass bei der Beförderung entstanden der zunächst durch den Einsatz zweier Museumsbahnen abgemildert und zuletzt durch die Rückholung dreier bereits nach Ungarn verkaufter Tatra-Straßenbahnen gelöst wurde. Erst seit diesem Montag läuft der Verkehr bei den Potsdamer Straßenbahnen wieder nach Plan – ohne die Behinderten.

Detlef Gottschling

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false