zum Hauptinhalt

Homepage: Licht auf krummen Wegen

Sonntagsvorlesung des Physikers Prof. Joachim Wambsganß im Alten Rathaus

Sonntagsvorlesung des Physikers Prof. Joachim Wambsganß im Alten Rathaus S Im Rahmen der Reihe „Potsdamer Köpfe“ referiert Prof. Dr. Joachim Wambsganß, seit kurzem Direktor des Astronomischen Rechen-Instituts und Professor an der Universität Heidelberg, am 5. Dezember zum Thema „Licht auf krummen Wegen: Von Schwarzen Löchern, leuchtenden Bögen und Einsteinringen“ im Potsdamer Alten Rathaus. Albert Einstein hat vorhergesagt, dass Lichtstrahlen durch die Schwerkraft himmlischer Körper abgelenkt werden. Dies wurde während einer Sonnenfinsternis vor 85 Jahren bestätigt. Auch Potsdamer Wissenschaftler beteiligten sich an solchen Messungen. Inzwischen ist dieser Gravitationslinsen-Effekt ein blühender Zweig der Astronomie. Er führt zu optischen Illusionen wie Doppel- oder Vierfachbildern, und ganze Milchstraßen werden zu leuchtenden Bögen oder gar kompletten Einsteinringen verzerrt. Man hofft sogar, auf diese Weise Schwarze Löcher zu entdecken. Das Jahr 2005 wird Einstein zu Ehren zum „Welt-Jahr der Physik“ ausgerufen. Aus diesem Grunde befasst sich der Referent auch mit Einsteins Biographie und seiner Zeit in Berlin und Potsdam. Joachim Wambsganß arbeitete bis zum Sommer 2004 als Professor für Astroteilchenphysik an der Universität Potsdam. PNN Die Vorlesung findet am 5. Dezember um 11 Uhr im Alten Rathaus am Alten Markt statt.

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false