zum Hauptinhalt

Landeshauptstadt: Löffelfertig für zehn Millionen Euro

Pflege-Einrichtung von Semmelhaack soll im Februar 2006 eröffnen / 60 neue Arbeitsplätze geplant

Pflege-Einrichtung von Semmelhaack soll im Februar 2006 eröffnen / 60 neue Arbeitsplätze geplant Von Jan Brunzlow Innenstadt - 60 neue Arbeitsplätze in verschiedenen Bereichen sollen in der Senioren-Pflege-Einrichtung „Haus Katharina“ in der Leiblstraße entstehen. Das sagte Immobilienunternehmer Theodor Semmelhaack gestern während des Richtfestes für das neue Pflegehaus, das Mitte Februar kommenden Jahres fertiggestellt sein soll. Dann haben darin 112 pflegebedürftige Menschen in allen Pflegestufen Platz. Die Investitionen der Firma Semmelhaack sollen sich dabei „auf zehn Millionen Euro löffelfertig“ beziffern, erklärte Theodor Semmelhaack. Löffelfertig heiße, inklusive der Ausstattung des Hauses bis zum kleinsten Detail. Der Unternehmer aus Elmshorn hatte das gut 4000 Quadratmeter große Baugrundstück in der Leiblstraße, Ecke Hans- Thoma-Straße von der Gewoba erworben und Ende des vergangenen Jahres mit dem Bau begonnen. Der wurde nach Aussage Semmelhaacks nicht unterkellert, da dies aufgrund der Bodenbeschaffenheit an diesem Ort kaum möglich gewesen wäre. Nun steht das Seniorenpflegeheim mit angeschlossener Geronto- und Demenzabteilung im Dachgeschoss – dort sind 27 Plätze vorgesehen – auf diversen Pfählen. 96 Einzelzimmer sowie 16 Doppelzimmer, teilweise mit Balkon, entstehen derzeit darüber sowie ein Garten mit Wasserspiel hinter dem Haus. Die Kosten für ein Bett mit der Pflegestufe I sollen bei etwa 1300 Euro monatlich liegen. Diese seien so bemessen, dass sie durch Rente und Pflegeversicherung abgedeckt werden könnten, hieß es. In einem extra aus Anlass des Richtfestes eingerichteten Schauzimmers werden die Lebensbedingungen verdeutlicht. Dezente Farben sowie eine ansprechende Grundausstattung gehören zum Interior der etwa 19 Quadratmeter großen Zimmer. Der Übergänge ins Bad mit Dusche/WC sowie auf den Flur sind barrierefrei. Nicht geplant ist Gewerbe wie Apotheke oder Arztpraxen. Jedoch soll ein Hausfrisör bei Bedarf sowie hausärztliche Betreuung organisiert werden. Die Betreiber des Hauses, Monika Egger mit der Fontiva Wohnen und Pflege GmbH, haben bereits zwei Pflege-Einrichtungen in Schleswig-Holstein und ab 2006 auch in Falkensee. Theodor Semmelhaack dankte in seiner Rede unter anderem den Potsdamer Stadtwerken, die die „Probleme der Abwasserentsorgung“ regeln würden. Nach Aussage der Stadtwerke hätten bestehende Abwasserrohre nicht für den Neubau gereicht. Daher werden im Zuge der Neuverlegung noch voraussichtlich bis Dezember alle Frisch- und Abwasserleitungen im Bereich der Hans-Thoma- und Gutenbergstraße erneuert.

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false