zum Hauptinhalt

Landeshauptstadt: Mottojahr zum Welterbe

Stadtverwaltung plant Führungen und Diskussionen

Unter dem Motto „Leben im Unesco-Welterbe“ veranstaltet die Landeshauptstadt Potsdam in den kommenden Monaten ein weiteres Themenjahr. Das bestätigte Stadtsprecher Markus Klier den PNN: „Es sollen die Vielseitigkeit und Einzigartigkeit der Potsdamer Welterbe-Attraktionen dargestellt werden – auch abseits der Schlösser und Gärten.“ In diesem Jahr hatte die Stadtverwaltung ein Themenjahr zum zehnjährigen Jubiläum der Eingemeindung der neuen Ortsteile im Potsdamer Norden veranstaltet.

Für das neue Mottojahr werde derzeit ein Programm erarbeitet, das demnächst auch öffentlich vorgestellt werden soll. Ein Punkt steht schon fest: Der Internationale Kindertag wird am 1. Juni im Unesco-Welterbe gefeiert – und zwar mit einem Bühnenprogramm und möglichst spaßigen Sportangeboten im Park Babelsberg. „Wir planen aber auch Führungen, Konzerte, Ausstellungen oder Diskussionen“, sagte Klier.

Im Bewusstsein vieler Einwohner und Besucher der Stadt seien lediglich Schloss und Park Sanssouci Bestandteil des Unesco-Welterbes, so der Sprecher weiter. „Doch die Russische Kolonie, der Pfingstberg, die Schwanenallee, das Krongut Bornstedt mit Kirche und Friedhof, Klein Glienicke und der Kaiserbahnhof gehören zum Beispiel auch zum Welterbe.“

Darüber hinaus soll bei dem Themenjahr Wissen über die Arbeitsweise der Unesco als einem Forum der interkulturellen Zusammenarbeit vermittelt werden, so Klier. Die Unesco – also die Organisation der UNO für Erziehung, Wissenschaft und Kultur mit Sitz in Paris – ist eine der 17 rechtlich selbstständigen Sonderorganisationen der Vereinten Nationen. Auch Wissen über das immaterielle Unesco-Programm werde das Potsdamer Themenjahr vermitteln - so sei der 1924 in Babelsberg gedrehte Film „Metropolis“ in das Unesco-Verzeichnis „Memory of the World“ aufgenommen worden. HK

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false