zum Hauptinhalt

Homepage: Nachhilfe für Sprachsysteme

Linguisten der Uni erhalten Förderung für Projekt

Eine Nachwuchsforschergruppe der Universität Potsdam wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft im „Emmy Noether Programm für exzellente Nachwuchswissenschaftler“ mit 400 000 Euro gefördert. Wie die Uni mitteilte, beschäftigen sich die Wissenschaftler vom Institut für Linguistik und Allgemeine Sprachwissenschaft mit der Frage, wie Gespräche funktionieren.

Wenn nicht gerade gestritten wird, funktioniert der Wechsel der Sprecher in einem angeregten Gespräch meist reibungslos. Es entstehen selten Pausen, aber es wird auch kaum „übereinander“, also gleichzeitig gesprochen. Welcher Mechanismus dem zugrunde liegt, wollen die Forscher nun herausfinden.

Dabei werden Experimente gemacht, mittels welcher Signale Sprecher die Übergänge im Gespräch regeln. Die gewonnenen Daten werden in Computer-Modelle umgesetzt. Die Modelle können eingesetzt werden, um Sprach-Dialog-Systeme, also „sprechende“ Computer, beispielsweise bei der Bahn-Auskunft oder Kinokarten-Buchung, natürlicher wirken zu lassen. PNN

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false