zum Hauptinhalt

Homepage: Neue Prorektoren an der FH gewählt

Der Senat der Fachhochschule Potsdam hat am 6. Januar die Prorektoren gewählt, die den Rektor, Prof.

Der Senat der Fachhochschule Potsdam hat am 6. Januar die Prorektoren gewählt, die den Rektor, Prof. Dr.-Ing. Johannes Vielhaber, in der zweiten Hälfte seiner Amtszeit unterstützen werden. Bis auf die bisherige Prorektorin für Lehre, Studium und Weiterbildung, Prof. Margit Kwoka, die sich neu orientieren will und daher auf eine erneute Kandidatur verzichtete, sind die „alten“ auch die „neuen“ Prorektoren, allerdings mit modifiziertem Aufgabenzuschnitt.

Zum Prorektor für Lehre und Studium und Stellvertreter des Rektors wurde Andreas Klose gewählt. Er ist diplomierter Soziologe und wissenschaftlicher Mitarbeiter im Fachbereich Sozialwesen und gehört der Hochschulleitung seit 2004 an. Der Schwerpunkt der Tätigkeit von Andreas Klose wird in den kommenden drei Jahren auf der Vorbereitung der Re-Akkreditierungen sowie der Koordination liegen. Hinzu kommt die Umsetzung des Programms „InterFlex – Förderung von Interdisziplinarität und Flexibilität zur Integration von Forschung, Wissens- und Technologietransfer in die grundständige Lehre“ mit dem sich die FH erfolgreich am Wettbewerb „Exzellenz in der Lehre“ des Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft und der Kultusministerkonferenz beteiligt hat.

Neu geschaffen wurde das Amt einer Prorektorin bzw. eines Prorektors für Innovation und Internationales; es wird allerdings erst zum Sommersemester besetzt werden. Mit dieser Position will der Rektor die Profilierung der Hochschule im Verbund mit dem neu geschaffenen Innovationskolleg „StadtKlima Potsdam“ vorantreiben.

Zum Prorektor für Information und Kommunikation wurde Prof. Dr. Günther Neher wieder gewählt. Er ist seit 2005 Professor für Webtechnologie und Semantic Web im Fachbereich Informationswissenschaften und war bereits in den letzten drei Jahren in dieser Funktion tätig. Sein Schwerpunkt ist und bleibt die Entwicklung und Umsetzung der IT-Strategie einer „modernen“ Hochschule und insbesondere die Erhöhung der Selbstbedienfunktionen von Studierenden, Lehrenden und Mitarbeitern durch den flächendeckenden Einsatz von IuK-Technologien.

Die Weiterentwicklung des Campus Pappelallee, das Projekt „Bauherreneigenschaft“ für die Errichtung des Anbaus zum Labor- und Werkstättengebäude und den Umzug vom Standort Alter Markt zum Campus Pappelallee wird auch in den nächsten drei Jahren Prof. Karl-Heinz Winkens als Prorektor für Bauentwicklung intensiv begleiten. Er ist seit 1993 Professor für Konstruktion und Entwerfen im Fachbereich Architektur und Städtebau und hat sich als Lehrender mit zahlreichen Studienprojekten in die Stadtentwicklungsdiskussion Potsdams (Campus Stern, Gartenstadt Drewitz) eingebracht. PNN

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false