zum Hauptinhalt

AUS DER SCHUL-PRAXIS: „Nur Ansätze davon“

Schulen, die vor einigen Jahren die „Lesen durch Schreiben“- Methode angewandt haben, nehmen jetzt nur noch das Beste davon. „Das Geniale daran ist, dass man Kinder damit schnell zum freien Schreiben führen kann“, sagt Katharina Kupsch von der Freien Schule im Bisamkiez.

Schulen, die vor einigen Jahren die „Lesen durch Schreiben“- Methode angewandt haben, nehmen jetzt nur noch das Beste davon. „Das Geniale daran ist, dass man Kinder damit schnell zum freien Schreiben führen kann“, sagt Katharina Kupsch von der Freien Schule im Bisamkiez. Sie lobt den spielerischen Zugang zum Schreiben. Außerdem setze die Methode dort an, was die Schüler schon könnten. Auch für Quereinsteiger, die von staatlichen Schulen „mit einer perfekten Schreibschrift, aber furchtbarer Angst vorm Schreiben“ zu ihnen kämen, sei die Methode geeignet. Nach einer Testphase sind sie und ihre Kollegen aber schnell wieder zu Korrekturen der Texte, die die Kinder produziert haben, zurückgekehrt. Schließlich habe es Rückmeldungen von weiterführenden Schulen gegeben, dass die Schüler Schwächen in Orthografie hätten. Die Evangelische Grundschule in Babelsberg arbeitet ebenfalls mit der Anlaut-Tabelle. „Unser Ansatz zum Lesen- und Schreibenlernen beinhaltet zwar Aspekte des Konzeptes ’Lesen durch Schreiben’, ist aber von der eigentlichen Idee deutlich entfernt“, sagt Schulleiterin Susanne Anders. „Wir arbeiten sehr viel systematischer als es das Konzept von Herrn Reichen vorsieht.“ Die Grundschule am Kiefernwald in Wildenbruch hat vier Jahre lang ausschließlich mit der Methode des Reformpädagogen gearbeitet. „Die Rechtschreibung war grauenvoll“, sagt Schulleiterin Astrid Kühnel. Nun sei man dabei, die Fehler wieder auszubügeln. „Bei manchen haben wir es nicht geschafft, da kämpfen die Lehrer heute noch gegen die schlechte Rechtschreibung.“ Kühnel findet Ansätze der Methode „sinnvoll für die, die schon ein bisschen weiter sind, etwa bei Geschwisterkindern“. Inzwischen ist die Schule aber auch zur klassischen Fibel zurückgekehrt. giw

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false