zum Hauptinhalt

Sport: Olympiasiege, Jubel, Tränen und Skandale

2012 war für Potsdams Sportler ein Jahr mit erwarteten und überraschenden Erfolgen, aber auch ein Jahr mit Enttäuschungen

JANUAR

6. 1.: Petra Lammert vom SC Potsdam wird gleich in ihrer ersten Saison als Bob-Anschieberin in Altenberg Vizeeuropameisterin mit Pilotin Sandra Kiriasis (RSG Hochsauerland).

7. 1.: Melissa Mache (Judo/UJKC), Sonnele Öztürk (Schwimmen/PSV im OSC), Alina Stelzer, Felix König (beide Kanu/KC im OSC), Marvin Dogue (Moderner Fünfkampf/OSC) und Leo Pichler (Fechten/OSC) werden auf dem Stadtsportball als „Potsdams Nachwuchssportler des Jahres 2011“ ausgezeichnet. Felicitas Klipert (Rollkunstlauf/ESV Lok) bekommt einen Ehrenpreis, Freizeitläufer Leo Hohmann wird zu „Potsdams Seniorensportler des Jahres 2011“ gekürt.

7. 1.: Anschieber Kevin Kuske vom SC Potsdam wird mit seinem Riesaer Piloten Thomas Florschütz in Altenberg Europameister im Zweierbob.

8. 1.: Christoph Pfingsten aus Stahnsdorf gewinnt bei den Deutschen Radcross- Meisterschaften auf seiner Hausstrecke in den Kiebitzbergen erstmals vor seinem Dauerrivalen Philipp Walsleben aus Kleinmachnow den Titel.

17. 1.: Der Potsdamer Radprofi Robert Bartko gewinnt gemeinsam mit Peter Schep aus den Niederlanden das 48. Bremer Sechstagerennen.

21. 1.: Bei den Deutschen Judo-Meisterschaften in Potsdam gibt es in der 60-Kilo-Klasse durch Robert Kopiske vor Martin Setz und im Limit über 100 Kilo durch Robert Zimmermann vor Levent Weiß jeweils Doppelerfolge für den gastgebenden UJKC Potsdam.

21. 1.: Nach zuletzt drei Titeln in Folge scheitert Turbine Potsdam beim DFB-Hallenpokal der Fußballerinnen in Magdeburg bereits im Viertelfinale.

29. 1.: Bei den Radcross-Weltmeisterschaften im belgischen Koksijde wird Philipp Walsleben aus Kleinmachnow als Neunter des Männer-Rennens bester Deutscher.

FEBRUAR

17. 2.: Bei den Zweierbob-Weltmeisterschaften in Lake Placid gibt es für Anschieber des SC Potsdam Silber durch Petra Lammert mit Pilotin Sandra Kiriasis (RSG Hochsauerland) und Bronze tags darauf durch Kevin Kuske mit seinem neuen Piloten Maximilian Arndt (Oberhof).

18. 2.: Björn Otto vom LAV Bayer Uerdingen/Dormagen gewinnt das 13. Internationale Stabhochsprung-Indoor-Meeting im Potsdamer Stern-Center mit dem neuen Meeting-Rekord von 5,92 Metern. Tags zuvor hat die Kubanerin Yarilsley Silva an gleicher Stätte die Frauen-Konkurrenz ebenfalls mit Meeting-Rekord von 4,70 Metern für sich entschieden.

25. 2.: Die Boxer Motor Babelsbergs beenden ihre Bundesliga-Saison durch ein 12:12 daheim gegen Seelze auf Platz vier.

26. 2.: Manuel Machata gewinnt mit seinem Viererbob des SC Potsdam bei den Weltmeisterschaften in Lake Placid Bronze.

MÄRZ

10. 3.: Durch ein 3:0 beim TSV Bayer 04 Leverkusen sichern sich die Volleyballerinnen des SC Potsdam vorzeitig den Klassenerhalt in der 1. Bundesliga.

10. 3.: Basketball-Zweitligist RSV Eintracht Teltow/Kleinmachnow/Stahnsdorf scheidet im Achtelfinale durch ein 72:88 daheim gegen die Rockets Gotha aus den Play-Offs aus.

17. 3.: Den Gewichthebern des AC Potsdam gelingt in der 2. Bundesliga durch einen abschließenden Sieg beim ASK Frankfurt (Oder) der Klassenerhalt.

25.3.: Brian Tewes vom RC Germania Potsdam gewinnt bei den Deutschen Ringer-Meisterschaften im griechisch-römischen Stil in Ehningen Bronze in der Gewichtsklasse bis 60 Kilo.

APRIL

22. 4.: Turbine Potsdam muss im Champions-League-Halbfinale nach einem 0:0 daheim gegen Pokalverteidiger Olympique Lyon die Segel streichen, da das Hinspiel mit 1:5 verloren worden war.

28. 4.: Fußball-Drittligist SV Babelsberg 03 schafft durch einen 1:0-Heimsieg über Arminia Bielefeld vorzeitig den Klassenerhalt.

28. 4.: Vier der sechs zu vergebenen Goldmedaillen gehen bei den Deutschen Kanu- Meisterschaften in den Einern an den KC Potsdam. Im Kajak siegen Franziska Weber (500 Meter) und Ronald Rauhe (200 Meter), im Canadier Stefan Kiraj (200 Meter) und Sebastian Brendel (1000 Meter).

29. 4: Sieger des 9. Potsdamer Drittelmarathons werden nach 14,065 Kilometern die Teltowerin Karsta Parsiegla vom SCC Berlin und Tom Thurley vom Caputher SV.

MAI

1. 5.: Im Fußball-Landespokalfinale verliert Drittligist und Cup-Verteidiger SV Babelsberg 03 beim gastgebenden Brandenburgligisten SV Falkensee-Finkenkrug 1:2.

8. 5.: Stefan Köllner vom OSC Potsdam gewinnt bei den Weltmeisterschaften der Modernen Fünfkämpfer in Rom mit der deutschen Staffel Silber. Fünf Tage später wird er außerdem Vierter im Einzelwettkampf.

10. 5.: Yannick Lebherz vom Potsdamer SV verteidigt bei den Deutschen Schwimm-Meisterschaften in Berlin erfolgreich den Titel über 400 Meter Lagen.

12.5.: Der ehemalige Rad-Vizeweltmeister, Europameister und mehrfache Deutsche Meister Marcel Kalz vom Rudy Project Racing Team entscheidet das 10. „Rund in Babelsberg“ zu seinen Gunsten.

14. Mai: Fußball-Drittligist SV Babelsberg 03 beurlaubt überraschend seinen Trainer Dietmar Demuth, der erst im Winter seinen Vertrag um ein weiteres Jahr verlängert hatte. Aus Protest gegen die Art und Weise des Rauswurfs treten die beiden Vorstandsmitglieder Uwe Schilde und Roland Schröder zurück. Tags darauf wird Christian Benbennek als neuer Trainer des SVB vorgestellt.

20. 5.: Durch ein 4:1 zu Hause gegen Werder Bremen wird Turbine Potsdam II in der 2. Frauenfußball-Bundesliga erstmals Meister der Nord-Gruppe.

28. 5.: Der 1. FFC Turbine Potsdam wird durch einen 8:0-Heimsieg über den 1. FC Lok Leipzig zum vierten Mal in Folge und insgesamt sechsten Mal Deutscher Frauenfußball-Meister. Stürmerin Genoveva Anonma gewinnt außerdem in ihrer ersten Saison bei Turbine mit 22 Treffern gleich die Torjägerkanone als erfolgreichste Torschützin der Bundesliga.

JUNI

2. 6.: Handball-Zweitligist VfL Potsdam steigt trotz eines 25:24 daheim gegen den ThSV Eisenach in die 3. Liga ab.

3. 6.: Franz Löschke vom Team Triathlon Potsdam wird in Darmstadt erstmals Deutscher Meister der Elite auf der olympischen Distanz.

3. 6.: Beim 9. Pro Potsdam Schlösserlauf gewinnen Lars Krause (Trebsen) und Laura Opt-Eynde (gotorun Potsdam) die Zehn-Kilometer-Konkurrenzen sowie Matthias Marbes (Bernau) und Juliane Detlefsen (SG Olympia Leipzig) den Halbmarathon.

15. 6.: Das Hauptrennen des 20. Internationalen Sparkassenlaufs „Preußische Mei- le“ über 7,532 Kilometer in Potsdams City gewinnen der Kenianer Jacob Kendagor und seine Landsfrau Caroline Chepkwony.

23. 6.: Katrin Wagner-Augustin vom KC Potsdam im OSC feiert ein Jahr nach ihrer Babypause bei den Kanu-Europameisterschaften in Zagreb mit Gold im Viererkajak und einen Tag später im Einer ein erfolgreiches internationales Comeback. Europameister werden auch ihre Klubkollegen Franziska Weber im K2 über 200 Meter und Sebastian Brendel im Einercanadier über 1000 Meter.

JULI

1. 7.: Diana Sujew wird bei den Leichtathletik-Europameisterschaften in Helsinki, bei denen sie die einzige Teilnehmerin des SC Potsdam ist, Sechste über 1500 Meter. Antje Möldner-Schmidt aus Werder (Havel), die für den LC Cottbus läuft, holt Bronze über 3000 Meter Hindernis.

15. 7.: Kristin Boese aus Werder/Havel wird vor St. Peter-Ording Kitesurf-Vizeweltmeisterin in der Disziplin Airstyle.

31. 7.: Bei den Olympischen Spielen in London verpassen Daniela Schultze und Stephanie Schiller vom Ruder-Club Potsdam mit ihren Booten nicht unerwartet die Endläufe. Der Achter mit Schulze wird Letzter des Hoffnungslaufes und Siebter der Gesamtwertung. Für den Doppelzweier mit Schiller und der Berlinerin Tina Manker ist im Halbfinale Schluss; das Duo landet am Ende auf Platz neun.

AUGUST

1. 8.: Yannick Lebherz vom Potsdamer Schwimmverein im OSC verpasst bei den Olympischen Spielen in London im Halbfinale über 200 Meter Rücken den Einzug ins Finale und wird 15. der Gesamtwertung.

8. 8.: Souverän gewinnt Sebastian Brendel vom Kanuclub (KC) Potsdam im OSC bei den Olympischen Spielen in London auf dem Dorney Lake Gold im Endlauf der Einercanadier über 1000 Meter. Franziska Weber und Katrin Wagner-Augustin vom KCP werden kurz darauf mit dem deutschen Viererkajak über 500 Meter Olympiazweite.

9. 8.: Kurt Kuschela und Schlagmann Peter Kretschmer vom KC Potsdam paddeln auf dem Dorney Lake im Zweiercanadier über 1000 Meter sensationell zum Olympiasieg. Eine knappe Stunde später gewinnt auch ihrer Klubkollegin Franziska Weber gemeinsam mit Tina Dietze aus Leipzig im Zweierkajak über 500 Meter Olympiagold. Tim Wieskötter vom KCP verpasst mit dem Viererkajak über 1000 Meter als Vierter knapp eine Medaille.

10. 8.: Turbine Potsdams Stürmerin Yuki Ogimi wird mit Japans Fußballerinnen im Londoner Wembley-Stadion durch ein 1:2 gegen die USA Olympiazweite.

10. 8.: Der Potsdamer Beachvolleyballer Jonathan Erdmann erreicht mit seinem Berliner Partner Kay Matysik das olympische Achtelfinale, in dem das Duo zwei Tage später den Weltmeistern und späteren Olympia-Zweiten Alison/Emanuel aus Brasilien unterliegt.

11. 8.: In den Geher-Wettkämpfen der Olympischen Spiele in London werden Melanie Seeger vom SC Potsdam19. über 20 Kilometer und ihr Klubkollege Christopher Linke 24. über 50 Kilometer.

11. 8.: Ronald Rauhe vom KC Potsdam bleibt als jeweils Achter im 200-Meter- Sprint der Einer- und Zweierkajaks bei seiner vierten Olympiateilnahme erstmals ohne Medaille.

11. 8.: Im Modernen Fünfkampf landet Stefan Köllner vom OSC Potsdam auf dem für ihn selbst enttäuschenden Rang 26.

18. 8.: Im Babelsberger Karl-Liebknecht- Stadion verliert Landespokalsieger und Brandenburgligist SV Falkensee-Finkenkrug in der 1. DFB-Pokalrunde der Männer gegen den Bundesligisten VfB Stuttgart mit 0:5 (0:2).

19. 8.: Die Paddler des KC Potsdam beenden die Deutschen Meisterschaften der Rennkanuten auf dem Brandenburger Beetzee mit 24 Goldmedaillen.

19. 8.: Christian Prochnow vom Potsdamer Team Triathlon wird in Witten erstmals Deutscher Meister im Sprint der Dreikämpfer; sein Teamkollegen Franz Löschke schwimmt, radelt und läuft auf Platz drei.

26. 8.: Yvonne Schuring aus Österreich und Miklos Dudas aus Ungarn im Kajak sowie Stefan Kiraj aus Potsdam im Canadier gewinnen beim 8. Kanalsprint des KC Potsdam im Zentrum der Landeshauptstadt die Rennen in den Einern. In den Zweiern siegen die Olympiasieger Kurt Kuschela/Peter Kretschmer im Canadier sowie Franziska Weber (alle KC Potsdam)/Tina Dietze (Leipzig) und Ronald Rauhe/Felix König (beide KCP) im Kajak.

26. 8.: Der Potsdamer Beachvolleyballer Jonathan Erdmann wird gemeinsam mit dem Berliner Kay Matysik neuer Deutscher Meister. Im Finale setzt sich das Duo am Timmendorfer Strand gegen Eric Koreng/Alexander Walkenhorst (Hamburg/Rottenburg) mit 2:0 durch.

SEPTEMBER

1. 9.: Martina Willing vom SC Potsdam belegt bei den Paralympics in London im Kugelstoßen mit 8,80 Metern, das ist neuer paralympischer Rekord der Schadensklasse F56, Platz vier in der Kategorie F54/F55/F56.

5. 9.: Torben Schmidtke vom SC Potsdam erkämpft sich bei den Paralympischen Spielen in London im 100-Meter-Brustschwimmen die Silbermedaille in der Schadensklasse SB6.

5. 9.: Bei den Paralympics in London gewinnt die blinde und im Rollstuhl sitzende Martina Willing vom SC Potsdam in der Schadens-Kategorie F54/F55/F56 Bronze im Speerwerfen mit 23,12 Metern. Damit wirft sie mehr als fünf Meter weiter als die vor ihr platzierten Frauen, die schwerer behindert sind.

8. 9.: Jennifer Cramer vom FFC Turbine Potsdam wird mit Deutschland U20-Vizeweltmeisterin. Das WM-Finale in Tokio verliert das DFB-Team gegen die USA mit 0:1.

16. 9.: Lokalmatador Christoph Pfingsten aus Stahnsdorf gewinnt das Hauptradrennen beim 2. „Rund im Gewerbegebiet“ über 40 Kilometer.

19. 9.: Der Kanu-Club Potsdam im OSC wird im Berliner Musical Theater am Potsdamer Platz mit dem Medienpreis „Goldene Henne“ geehrt.

30. 9.: Die Frauenfußball-Bundesligapartie Turbine Potsdam – FFC Frankfurt endet als Skandalspiel. Nachdem in der 88. Spielminute beim Stand von 1:1 mit Alexandra Singer und Stefanie Mirlach zwei Potsdamerinnen in der Luft mit dem Kopf so schwer zusammengestoßen sind, dass sie blutüberströmt mit Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht werden müssen, nutzt Frankfurt das Überzahlspiel gegen geschockte Gastgeberinnen – statt die letzten Spielminuten runterlaufen zu lassen – zum 2:1-Siegtreffer durch die Ex-Potsdamerin Fatmire Bajramaj, die sich kurz vorm Schlusspfiff selbst einen Kreuzband- riss im rechten Knie zuzieht.

OKTOBER

8. 10.: Claudia Grunwald, 400-Meter- Läuferin des SC Potsdam, erklärt nach 17 Jahren Hochleistungssport ihren Rücktritt. Unter ihrem Mädchennamen Hoffmann war die 29-Jährige mit der Staffel unter anderem Achte bei Olympia 2008, Weltmeisterschafts-Sechste 2005, WM- Fünfte 2009, Europameisterschafts- Zweite 2010 und EM-Fünfte 2006.

11. 10.: Basketball-Zweitligist RSV Eintracht Stahnsdorf/Teltow/Kleinmachnow trennt sich ohne Angabe von Gründen überraschend von seinem Trainer Vladimir Pastushenko, der die Mannschaft neun Jahre lang betreut hat.

13. 10.: Der 32-jährige Mathias Dietze vom Potsdamer Team Triathlon gewinnt bei seinem ersten Ironman auf Hawaii nach 3,86 Kilometern Schwimmen, 108 Kilometern Radfahren und 42,195 Kilometern Laufen gleich die Konkurrenz in seiner Altersklasse 30 bis 34 Jahre, wird dabei 34. der Gesamtwertung und fünftbester Amateur der Welt. Helmut Schicketanz aus Kleinmachnow belegt in der Altersklasse 70 bis 74 den 10. Platz

13. 10.: Wibke Meister, Pauline Bremer und Venus El-Kassem vom FFC Turbine Potsdam verpassen mit Deutschlands Fußballerinnen bei der U17-Weltmeisterschaft in Aserbaidschan durch ein 0:1 im kleinen Finale gegen Ghana die Bronzemedaille.

15. 10.: Die Wasserballer des OSC Potsdam starten als Bundesliga-Fünfter der Saison 2011/12 erstmals beim Euro-Cup in Serbien, wo sie sich in der am stärksten besetzten Qualifikationsgruppe gegen die Profi-Teams aus Spanien (SN Sabadell/5:16), Italien (RN Florentina/ 4:15), Türkei (Yuzme Istanbul/6:10) und Serbien (VK Radnicki/3:17) achtbar schlagen.

27. 10: Stefan Köllner vom OSC Potsdam wird in Berlin Deutscher Vizemeister im Modernen Fünfkampf.

NOVEMBER

3. 11.: Der Box-Erstligakampf Motor Babelsberg – MBR Hamm wird zum Skandal. Nachdem Hamm durch verspätete Anreise schon vor dem ersten Gong zum Verlierer des Abends erklärt worden ist, wirft der Gäste-Coach bei jedem der dennoch zu absolvierenden Kämpfen schon nach wenigen Sekunden das Handtuch. Später erhält Hamm dafür vom Ligaausschuss des Deutschen Box-Verbandes eine Geldstrafe von 1500 Euro.

7. 11.: Turbine Potsdam scheidet nach einem 3:4 im Achtelfinal-Rückspiel daheim gegen Arsenal London aus der UEFA Women’s Champions League aus. Das Hinspiel hatte Turbine ebenfalls verloren (1:2).

24. 11.: Die Judoka des UJKC Potsdam werden Dritter der Deutschen Mannschaftsmeisterschaft. Bei der Bundesliga- Endrunde in Abensberg unterliegen sie dem späteren Vizemeister KSV Esslingen.

DEZEMBER

8. 12.: Die Ringer des RC Germania Potsdam beenden ihre Saison in der Regionalliga Mitteldeutschland auf dem fünften Tabellenplatz.

13. 12.: Yannick Lebherz vom Potsdamer SV im OSC gewinnt bei den Kurzbahn- Weltmeisterschaften der Schwimmer in Istanbul mit der 4-mal-200-Meter-Freistilstaffel die Bronzemedaille.

14. 12.: Friedhelm Schatz tritt überraschend als Aufsichtsrats-Chef des Fußball-Drittligisten SV Babelsberg 03 zurück. Er beklagt eine zu große Einflussnahme des Kapitalgebers DKB. Vier Tage später stellen auch Vereinspräsident Thomas Bastian, die Vorstandsmitglieder Henrik Woithe und Jens Lüscher sowie Aufsichtsratsmitglied Ralf Schöfski ihre Ämter zur Verfügung.

15. 12.: Die Kanu-Olympiasieger Franziska Weber, Sebastian Brendel und Kurt Kuschela/Peter Kretschmer vom KC Potsdam werden in der Potsdamer MBS- Arena als „Brandenburgs Sportler des Jahres 2012“ ausgezeichnet. Für Franziska Weber ist es der dritte Umfrage-Sieg in Folge, für die drei anderen Paddlern deren erster Umfrage-Erfolg.

20. 12.: Turbine Potsdams Stürmerin Genoveva Anonma aus Äquatorialguinea wird in Ghanas Hauptstadt Accra als erste Bundesliga-Spielerin zu „Afrikas Fußballerin des Jahres“ gekürt.

30. 12.: Der Berliner Ulf von Hermann vom SK König Tegel geht aus dem 37. Potsdamer Weihnachtsschachturnier als Sieger hervor. PNN

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false