zum Hauptinhalt

Landeshauptstadt: POLIZEIBERICHT NACHRICHTEN

Identität des Bahntoten bleibt unklarMarquardt - Die Polizei sucht weiter nach der Identität des Mannes, der am 13. Juni 2006 in der Nähe des Bahnhofs Marquardt von einem Güterzug erfasst, getötet und bis zur Unkenntlichkeit entstellt wurde.

Identität des Bahntoten bleibt unklar

Marquardt - Die Polizei sucht weiter nach der Identität des Mannes, der am 13. Juni 2006 in der Nähe des Bahnhofs Marquardt von einem Güterzug erfasst, getötet und bis zur Unkenntlichkeit entstellt wurde. Die Polizei geht von einem Unfall oder Suizid des Mannes aus. Ein Hinweis sei jetzt von einer Frau gekommen, die im Internet von dem Unfall erfahren hatte, so die Polizei. Sie habe den Mann zu Beginn der Hitzeperiode im vergangenen Jahr im Kondi-Markt in Ludwigsfelde gesehen. Sonst hätten sich nur wenige Zeugen gemeldet. Nach Ermittlungen liegt das mögliche Alter des Mannes zwischen Ende 20 und Anfang 40. Er war etwa 1,82 bis 1,88 Meter groß, dick und wog etwa 110 bis 115 Kilo. Er hatte dunkelblondes bis braunes Haar und trug einen gepflegten, etwa ein Zentimeter langen dunkelblonden Oberlippenbart. Bekleidet war er mit einem blauen kurzärmligen T-Shirt mit weißem Aufdruck „Gianni Versace“ auf der linken Brustseite, einer schwarzen Trainingshose, schwarzen Socken und abgetragenen schwarzen Halbschuhen der Größe 45. Wer Angaben zur Identität des unbekannten Toten machen kann, soll sich beim Polizeipräsidium Potsdam oder unter Tel.: (0700) 333 303 31 melden.

Mit 2,84 Promille ins Gleisbett

Babelsberg - Eine Autofahrerin ist am Mittwochabend mit 2,84 Promille in ein Gleisbett gefahren und wurde wenig später von der Polizei gestellt. Die Potsdamerin war gegen 22 Uhr auf der Straße Alt Nowawes in Richtung Rudolf-Breitscheid-Straße unterwegs. Als sie an der Kreuzung rechts in die Nuthestraße einbiegen wollte, verfehlte sie offenbar die Kurve und fuhr in ein Straßenbahngleisbett. Die 28-Jährige blieb unverletzt.

Zwölfmaliger Einbrecher überführt

Waldstadt - Einen 21-jährigen Baden- Württemberger hat die Polizei als mutmaßlichen Verantwortlichen für zwölf Einbrüche zwischen Januar 2003 und November 2004 in die Vereinsgaststätte von Turbine Potsdam in der Erich-Weinert-Straße ermittelt. Die Fingerabdrücke des polizeibekannten Mannes wurden am Tatort gefunden. Er hat die Tat noch nicht gestanden. Es entstand Schaden von mehreren tausend Euro.

Erneut Einbrüche in Kitas

Waldstadt/Drewitz - Erneut wurde in Kindergärten in der Waldstadt und Drewitz eingebrochen. In der Nacht zum Donnerstag drangen Unbekannte in die Kita in der Sonnentaustraße durch die Terrassentür ein und entwendeten einen Computer mit Monitor sowie Bargeld. In der Paul-Wegener-Straße haben Einbrecher ein Fenster gewaltsam geöffnet und eine Handarbeitslampe gestohlen.

Zwei Tonnen Kupferkabel entwendet

Bornstedt - Unbekannte Diebe haben von einer Baustelle in der Katharinenholzstraße rund zwei Tonnen Kupferkabel entwendet. Der Vorfall ereignete sich zwischen dem 12. und 15. Januar. Es entstand ein Schaden in Höhe von 8000 Euro. Die Polizei sucht Zeugen, die Verdächtiges beobachtet haben. PNN

Verzögerungen am Stern-Campus

Am Stern - Die Bauarbeiten am Leibniz- Gymnasium in der Galileistraße beginnen voraussichtlich erst Ende März. Geplant hatte die Stadt, dass die Sanierung bereits in der zweiten Februarwoche beginnt. Grund dafür sei, dass die zuständige Mitarbeiterin des beauftragten Planungsbüro erkrankt sei, sagte Stadtsprecherin Rita Haack auf Anfrage. Darum habe die Stadt die notwendigen Leistungsverzeichnisse zur Ausschreibung des Sanierungsauftrags verspätet erhalten, wodurch sich der Vergabe-Termin verschoben habe. Ohne den Grund zu kennen, zeigte sich Schulleiter Edgar Borowietz gestern „leicht verärgert“ über die Verspätung. Die Verwaltung geht jedoch davon aus, dass diese Verzögerung im weiteren Projektablauf kompensiert wird und der erste Bauabschnitt – die Hälfte des Schulgebäudes mit dem neuen Haupteingang – pünktlich im Sommer fertig wird. Bis 2010 will Potsdam rund zehn Millionen Euro dafür ausgeben, das Leibniz-Gymnasium und die benachbarte Grundschule am Pappelhain samt Sportanlagen zum Campus am Stern auszubauen. just

Uferwege-Konzept für neue Ortsteile

Mehr als drei Jahre nach der Eingemeindung soll das Uferwege-Konzept der Stadt in die sieben neuen Ortsteile ausgedehnt werden. Das sagte die Baubeigeordnete Elke von Kuick-Frenz im jüngsten Hauptausschuss. Wann dies möglich sei, könne sie aber nicht sagen. Bisher habe es Personalengpässe gegeben, zudem werde gerade an einem neuen Flächennutzungsplan für die gesamte Stadt gearbeitet. Im Streit um die Zugänglichkeit des Ufers am Lehnitzsee in Neu Fahrland werde sich die Verwaltung noch einmal mit dem Ortsbeirat beraten. SCH

Prioritäten für Demografie-Konzept

Die Stadtverordneten sollen im Herbst beschließen, mit welchen Aktionen Potsdam am besten auf den demografischen Wandel reagieren kann. Dies legte jüngst der Hauptausschuss fest. Hintergrund ist ein Demografie-Konzept, das die Verwaltung vorgelegt hatte (PNN berichteten). Ihm fehlten noch die Bereiche Bildung, Kultur und Sport, sagte Sozialbeigeordnete Elona Müller (parteilos). Diese sollen bis zum Sommer erarbeitet sein, dann könnten die Stadtverordneten Prioritäten beschließen. SCH

Schlägerei-Opfer erinnert sich nicht Waldstadt - Der bei einer Schlägerei in der Nähe des Waldstadt-Centers schwer im Gesicht verletzte 27-jährige Potsdamer kann offenbar kaum bei der Aufklärung der Gewalttat helfen. „Polizeibeamte haben das Opfer inzwischen befragen können, jedoch hat der Mann an den eigentlichen Vorfall noch keine echte Erinnerung“, sagte Polizeisprecherin Angelika Christen gestern auf Nachfrage. Dies sei wohl eine Folge der Schläge gegen den Kopf. Auch der Zeugenaufruf für den Vorfall habe bisher keine Ergebnisse gebracht. Verdächtige für die Tat gäbe es noch nicht. Das Opfer war am 14. Januar kurz vor 5 Uhr in der Tram 91 auf eine fünf- bis achtköpfige Gruppe getroffen, die laut den Ermittlern bereits in der Bahn randalierte. Als der 27-Jährige zusammen mit der bis auf eine Frau männlichen Gruppe an der Haltestelle „Friedrich-Wolf-Straße“ ausstieg, um sein von dem Pulk entwendetes Basecap zurückzufordern, soll es zu der Schlägerei gekommen sein. In der Folge musste der Mann mit schweren Verletzungen ins Krankenhaus und dort operiert werden. HK

Comédie Soleil nicht im Steakhouse

Babelsberg - Das Potsdamer Freie Theater Comédie Soleil hat sich von seinem Vorhaben verabschiedet, im ehemaligen Babelsberger Steakhouse in der Fultonstraße eine neue Spielstätte einzurichten. Wie Michael Klemm, der das Theater leitet, den PNN auf Nachfrage erklärte, habe man mit dem Vermieter keine Einigung erzielen können. „Der Vermieter muss Geld verdienen und wir konnten den Forderungen nicht nachkommen“, sagte Klemm. Derzeit hat das Comédie Soleil in der Manege im Kutschstallensemble am Neuen Markt sein Domizil. Am Samstag, dem 3. Februar, ist hier die Premiere von „Paganini oh Paganini“. Daneben plant Klemm zusammen mit Wolfgang Lasch, besser bekannt als Clown Locci, ein kleines Stadtteiltheater im Babelsberger Einkaufskomplex Weberpark. Die Eröffnung ist im Frühjahr geplant, sagte Klemm. D.B.

Wicklein: Fachkräfte gut bezahlen

Babelsberg - Anlässlich der Eröffnung eines neuen Info-Zentrums für Arbeitgeber und Arbeitslose des „Zentrums für Aus- und Weiterbildung Ludwigsfelde“ (ZAL) in Babelsberg (PNN berichteten), hat die Potsdamer SPD-Bundestagsabgeordnete Andrea Wicklein dazu aufgefordert, Fachkräfte angemessen zu bezahlen. „Gute Leute kann man nur dann in Ostdeutschland halten“, so Wicklein. Die schlechte Bezahlung im Osten werde immer mehr zu einem Standortnachteil.pst

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false