zum Hauptinhalt

Landeshauptstadt: Potsdamer bringen Jugend in Arbeit Existenzgründung als Perspektive

Arbeitslosengeld-II-Bezieher unter 25 Jahren sollen bei ihrem Einstieg in das Berufsleben besonders gefördert werden. Dieses Ziel verfolgt der „Deutsche Förderpreis Jugend in Arbeit“.

Arbeitslosengeld-II-Bezieher unter 25 Jahren sollen bei ihrem Einstieg in das Berufsleben besonders gefördert werden. Dieses Ziel verfolgt der „Deutsche Förderpreis Jugend in Arbeit“. Gestern wurden in Potsdam die Landessieger Brandenburg ausgezeichnet. Den Preis haben das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und die Bundesagentur für Arbeit im vergangenen Jahr ausgeschrieben, Preisgelder in Höhe von insgesamt 3,4 Millionen Euro werden für die Sieger vergeben. Insgesamt haben 1572 Initiativen ihre Bewerbungen eingereicht, aus Brandenburg stammten 78 Vorschläge. Die Landesjury hat schließlich neun Ideen für den Förderpreis nominiert, darunter das Projekt „Enterprise“ des IQ-Vereins mit Sitz in Potsdam Babelsberg.

„Enterprise“ unterstützt seit 1999 Menschen bis 27 Jahren bei der Gründung einer eigenen Existenz. 39 Unternehmen wurden im vergangenen Jahr mit Hilfe von „Enterprise“ in Brandenburg gegründet, 22 davon in Potsdam. Das Projekt unterstützt die Gründer auf zwei unterschiedliche Weisen. Bei der „Gründungsvorbereitung im Team“ erhalten die Teilnehmer unter anderem Hilfe bei der Erstellung eines Business-Plans und bei kaufmännischen Fragen. Zudem vermittelt der Verein Fachexperten, welche die Geschäftsidee beurteilen. Die „Mikro-Finanzierung“, ein Darlehen in Höhe von 5000 Euro, stelle auf unbürokratische Weise Startkapital zur Verfügung, so Steffi Weit, Pressesprecherin des Vereins. Die Start-Finanzierung sei wichtig, da junge Gründer selten über Eigenkapital oder über Sicherheiten für die Bewilligung eines Bankdarlehens verfügten. Die Mikro-Finanzierung hebe „Enterprise“ von anderen Gründer-Initiativen ab. Nach der Gründung stehen den Jungunternehmern vier Jahre lang Experten zur Seite, sie beraten zum Beispiel bei dem Aufbau eines Kundenstammes oder bei finanziellen Fragen. „Diese langfristige Betreuung begründet unseren großen Erfolg“, erklärt Steffi Weit. Seit 1999 seien 150 Unternehmen gegründet worden, über 100 davon seien immernoch am Markt. Unter den Neugründungen in Potsdam seien sehr ausgefallene Geschäftsideen, vom Brötchendienst über den mobilen Frisör bis hin zur erotischen Fotografie. Und es habe gerade in Potsdam deswegen so viele Neugründungen gegeben, weil die Anlaufstelle des Vereins hier vor Ort sei.

Gewonnen hat „Enterprise“ in seiner Kategorie allerdings nicht, der Preis ging an ein Projekt der Deutschen Angestellten Akademie in Fankfurt (Oder), welches ausgebildete junge Menschen in der Region halten möchte. heio

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false