zum Hauptinhalt

Sport: Retrolympics mit Mini-Programm

Potsdamer Lokalmatadoren „Die Fantastischen 4“ holten Titel im Boule

Potsdamer Lokalmatadoren „Die Fantastischen 4“ holten Titel im Boule Im Potsdamer Luftschiffhafen rangen am vergangenen Wochenende knapp 100 Teilnehmer um die Titel der 3. Retrolympics. Im Boule, Tennis-Mixed und Krocket wurden die Besten ermittelt. „Wir hätten uns noch ein paar Teilnehmer mehr aus der Potsdamer Region gewünscht“, erklärte Organisator Werner Lehmann etwas enttäuscht. Da der in Birkenwerder ansässige „Verein zur Förderung ehemaliger olympischer Sportarten e.V.“ die Veranstaltung wegen mangelndem Potsdamer Interesse nicht zur Gänze ausfallen lassen wollte, wurde das Programm kurzerhand von ursprünglich 15 Sportarten auf die genannten drei Entscheidungen eingegrenzt. Dabei mussten Wettbewerbe wie Tauziehen, Kopfweitsprung ins Wasserbecken, oder Lacrosse leider gestrichen werden. „In dieser Form wird es aber das erste und letzte Mal stattgefunden haben“, ist sich Werner Lehmann sicher. „Wir werden aus unseren Fehlern lernen.“ Am Sonnabend benötigten die Boule-Aktiven ganze sieben Stunden bis die Meister ihrer Sportart in einem Vierer-Mannschaftsturnier feststanden. In dieser Form wurden bereits bei den Olympischen Spielen von 1900, der einzigen Teilnahme der Sportart, die Olympiasieger ermittelt. Im Finale konnten sich die Potsdamer Lokalmatadoren „Die Fantastischen 4“ gegen die Berlin-Eberswalder Kombination „Les jeunes fulminants“ durchsetzen und damit den Titel in die Landeshauptstadt holen. Das Thüringer Retro-Senioren-Team – im letzten Jahr noch Vizetitelträger – musste sich diesmal mit dem dritten Platz zufrieden geben. Nicht minder spannend ging es beim Tennis-Mixed zu. Nach 6 Stunden stand das Adlershofer Mixed Riewe/Müller als Sieger fest. Die Lokalmatadoren Uhle/Haab vom Potsdamer Tennisclub Rot-Weiß mussten mit dem zweiten Platz vorlieb nehmen. Der dritte Platz ging an das Potsdamer/Berliner-Duo Göbel/Eckert. Das sich über zwei Tage hinziehende Krocket-Turnier wurde denkbar knapp von dem Duo Mettag/Körner (Leipzig) vor der zweitplatzierten Kombination Kirsten/Faber (Leipzig) und dem Portugiesisch-Deutschen Duo Viera/Gust entschieden. Alle drei Kombinationen waren punktgleich, lediglich die Schlagzahl entschied über Gold, Silber oder Bronze.

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false