zum Hauptinhalt

ATLAS: Soziale Störung

ATLAS Jan Brunzlow über den Kreislauf des Übergewichtes Essen und Essstörungen sind sozial abhängig. Das belegen zum einen Studien, zum anderen die praktische Erfahrung in den Schulen.

ATLAS Jan Brunzlow über den Kreislauf des Übergewichtes Essen und Essstörungen sind sozial abhängig. Das belegen zum einen Studien, zum anderen die praktische Erfahrung in den Schulen. Kinder aus sozial schwachen Familien schauen häufiger fern, essen öfter ungesund und putzen seltener die Zähne. Oft kommen Potsdamer Grundschulkinder zudem ohne gefrühstückt zu haben in die Schulen. Nicht selten ist die erste Mahlzeit für sie ein Pausenbrot des Mitschülers oder die Hilfe von sozialen Einrichtungen. Wie wichtig essen und gesunde Ernährung ist, sollen Kinder – wenn schon nicht zuhause – zumindest in der Schule lernen. Denn nicht nur wenig essen ist ein Problem, sondern auch ungesund und zu viel essen. Etwa 60 bis 80 Prozent der dicken Kinder schleppen ihre Last bis ins Erwachsenenalter mit, der Anfang eines verhängnisvollen Kreislaufes. Dicke Eltern haben oft dicke Kinder, die dann oft wieder Eltern von dicken Kindern werden können. Die Spirale führt ins Unermessliche und kann nur durch Aufklärung gestoppt werden. Daher sind Aktionen wie die der AOK, mit sprechendem Gemüse im Kindertheater aufzuklären, zu begrüßen. Aber leider noch viel zu selten.

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false