zum Hauptinhalt
Hat viel vor: Uta Mögelin ist die neue Leiterin des Bürgertreffs.

© Andreas Klaer

Von Peer Straube: „Sternzeichen“: Zehn-Jahr-Feier zum Jahr des Films Neue Leiterin des Bürgertreffs will Besucherzahlen erhöhen und setzt auf Kleinkunst-Veranstaltungen

Am Stern - Münchhausen direkt vor der Haustür. Was liegt da näher, als die Feier zum zehnjährigen Jubiläum des Bürgertreffs „Sternzeichen“ in diesem Jahr auch mit dem Jahr des Films zu verbinden?

Von Peer Straube

Am Stern - Münchhausen direkt vor der Haustür. Was liegt da näher, als die Feier zum zehnjährigen Jubiläum des Bürgertreffs „Sternzeichen“ in diesem Jahr auch mit dem Jahr des Films zu verbinden?

Dafür will die neue Chefin der Einrichtung, Uta Mögelin, mit den Babelsberger Filmstudios zusammenarbeiten. Vielleicht gelinge es ja, Requisiten zu leihen und einen Film, möglicherweise sogar „Münchhausen“ mit Hans Albers, im Bürgertreff vorzuführen, wenn im September die Jubiläumsparty steigt. „Auf jeden Fall soll es eine schöne Feier werden“, wünscht sich Mögelin. Seit dem Jahreswechsel ist sie die neue Chefin des Hauses, das vom Demokratischen Frauenbund Brandenburg betrieben wird. Der langjährige Leiter, Andreas Frank, und seine Partnerin Elke Steinborn, die das Café „Münchhausen“ führte, hatten sich zurückgezogen, teils aus Altersgründen, teils, weil neue Aufgaben lockten.

Alles umkrempeln will Mögelin nun aber nicht, etablierte und beliebte Klassiker wie der „Tanztee“ oder der Philatelistentreff bleiben erhalten. Doch das Haus hat bei den Besucherzahlen noch Luft nach oben. Und dieses Potenzial gedenkt die neue Chefin auch auszuschöpfen. Vor allem will sie mehr als bisher auf Kleinkunstveranstaltungen setzen. Kammermusik, Varieté, Zauberei, Pantomime und Chansonabende sollen das Programm des Bürgertreffs künftig bereichern. Darüber hinaus ist geplant, auch die Möglichkeiten des Umfeldes stärker zu nutzen. Bereits vereinbart ist eine Kooperation mit dem gegenüberliegenden Leibniz-Gymnasium, das bei Bedarf Räume für Töpfer- oder Computerkurse zur Verfügung stellen will. Eine eigene Musikgruppe soll außerdem aufgebaut werden. Im Sommer soll auf der 40 Plätze fassenden Terrasse selbstgebackener Kuchen serviert werden.

Ebenfalls neu ist ein Beratungsangebot, das Hilfe in schwierigen Lebenssituationen leistet, etwa bei Trauer- oder Trennungsfällen sowie bei Familien- und Erziehungsfragen – immer freitags von 13 bis 15 Uhr. Ergänzend gibt es donnerstags von 14 bis 16 Uhr eine Bürgersprechstunde, bei der die Stern-Bewohner die Sorgen, Wünsche und Anregungen zur Arbeit des Bürgertreffs loswerden können. In dieses Angebot passt auch ein Projekt, das in Kooperation mit der Uni Potsdam durchgeführt wird. Seit November und noch bis März wird im Stadtteil eine repräsentative Befragung durchgeführt, bei der die Bewohner ihre Meinung und ihre Wünsche für das Bürgerhaus kundtun können. Mindestens 300 ausgefüllte Fragebögen sind nötig. Mögelin appellierte an die Anwohner, die Umfrager bei ihrer Arbeit zu unterstützen. Der Fragebogen kann auch im Internet unter www.soscisurvey.de/sternzeichen/ ausgefüllt werden. Im Februar bekommt das Bürgerhaus erstmals eine eigene Homepage im Internet.

Seit der Gründung vor zehn Jahren hat fast eine halbe Million Menschen den Bürgertreff besucht.

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false