zum Hauptinhalt

Homepage: Tausende PCs suchen nach Pulsaren

Der Startschuss für ein neues Einstein@Home-Projekt ist gefallen. Ab sofort durchsuchen tausende von Heimcomputern die Daten des Arecibo-Radioteleskops nach Radiopulsaren.

Der Startschuss für ein neues Einstein@Home-Projekt ist gefallen. Ab sofort durchsuchen tausende von Heimcomputern die Daten des Arecibo-Radioteleskops nach Radiopulsaren. Einstein@Home ist mit mehr als 200 000 Teilnehmern eines der weltweit größten Projekte zum verteilten Rechnen. Wie das an dem Projekt beteiligte Max-Planck-Institut für Gravitationsforschung in Golm mitteilte, stellten Einstein@Home-Teilnehmer bisher die Rechenkapazität ihres PCs für die Suche nach den Gravitationswellensignalen unentdeckter Pulsare, schnell rotierende Neutronensterne, zur Verfügung. Ab sofort können sie sich auch an der Analyse von Daten des Arecibo-Radioteleskops (Puerto Rico) beteiligen und so direkt zur Entdeckung unbekannter Radiopulsare beitragen.

Das Arecibo-Observatorium ist das größte, nur aus einem Reflektor bestehende Radioteleskop der Welt. Es untersucht Pulsare, Galaxien, Objekte in unserem Sonnensystem und die Atmosphäre der Erde. Einstein@Home wird betrieben von der University of Wisconsin – Milwaukee (UWM), USA und dem Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik (Albert-Einstein-Institut, AEI) in Potsdam. Unter Verwendung neuer, am AEI entwickelter Methoden, wird Einstein@Home die Arecibo-Radiodaten nach Doppelsternsystemen durchsuchen. Das sind die extremsten Objekte des Universums: sich rasend schnell drehende Neutronensterne, die entweder einen weiteren Neutronenstern oder ein Schwarzes Loch umkreisen.

Die enormen Rechenkapazitäten von Einstein@Home, die Zehntausenden von Computern entsprechen, erlauben den Nachweis von Pulsaren in Doppelsternsystemen mit kurzer Umlaufzeit. Die Entdeckung eines Pulsars, der einen Neutronenstern oder ein Schwarzes Loch mit einer Umlaufzeit unter einer Stunde umkreist, wäre für die Forscher eine Chance, die Allgemeine Relativitätstheorie zu testen. Kix

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false