zum Hauptinhalt

Landeshauptstadt: Toleranzedikt-Projekt abgeschlossen

„Interkulturelle Woche“ mit 21 Veranstaltungen: Kleger und Jakobs präsentieren Toleranzedikt-Ergebnisse

Andreas Dresen engagiert sich für Flüchtlinge. Der Potsdamer Filmregisseur, der gerade mit „Wolke 9“ Kinoerfolge feiert, wird am Freitagabend an der Glienicker Brücke an einer Gedenkveranstaltung für gestorbene Flüchtlinge teilnehmen. Anlässlich des bundesweiten „Tags des Flüchtlings“ am 3. Oktober wollen dort verschiedene Flüchtlingsorganisationen von 18 bis 20.30 Uhr an das Schicksal von Migranten erinnern, die an den EU-Außengrenzen gestorben sind. Dresen wird sich an einer Lesung beteiligen, zu der auch Elias Bierdel, der ehemalige Leiter der Flüchtlingshilfe-Initiative „Kap Anamur“, erwartet wird. Das sagte Magdolna Grasnick, Potsdams Ausländerbeauftragte, gestern vor Journalisten.

Die Gedenkveranstaltung ist gleichzeitig der Auftakt der diesjährigen „Interkulturellen Woche“ in der Landeshauptstadt. Die Woche wird bundesweit von 270 Gemeinden begangen. In Potsdam stehen insgesamt 21 Veranstaltungen auf dem Programm.

Eingeleitet wird die Woche mit der Verleihung des Integrationspreises am Sonntag im Alten Rathaus: Laut Grasnick haben sich in diesem Jahr zwölf Potsdamer Vereine und Einzelpersonen, darunter der Frauenclub der Jüdischen Gemeinde sowie die aus der Ukraine stammende Malerin und Dichterin Uljana Scheremtjewa, um die fünf Preise beworben, die die Landeshauptstadt gemeinsam mit dem kommunalen Wohnungsunternehmen „Pro Potsdam“ zum vierten Mal ausgelobt hat.

Höhepunkt der Woche ist die Abschlussdiskussion zum Toleranzedikt-Projekt am 10. Oktober in der Gewölbehalle des Hauses der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte am Neuen Markt. Dort werden der Politikwissenschaftler Heinz Kleger, der die Neuauflage des Toleranzediktes initiiert hat, und Oberbürgermeister Jann Jakobs (SPD) über die Ergebnisse berichten.

Zum Abschluss ist am Sonntag, dem 12. Oktober, ein Straßenfest für den Bau der neuen Synagoge geplant. Am anvisierten Synagogenstandort in der Schlossstraße 1 wird es Musik, Theater und koschere Küche geben. Das Fest wird von Oberbürgermeister Jann Jakobs eröffnet.

In Potsdam leben laut Grasnick derzeit 6818 ausländische Mitbürger aus 92 Staaten. Auch die Zahl der Potsdamer mit einem zweiten Pass steigt: 2004 waren es noch 948, 2007 bereits 1432. JaHa

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false