zum Hauptinhalt

Landeshauptstadt: UMFRAGE IN ZAHLEN

Gefragt worden ist zu den folgenden drei Varianten. 1: Landtagsneubau wie das ehemalige Schloss am Alten Markt, 2: Landtag mit einem Teil historisch und dem andere Teil modern, 3: Landtag in moderner Form.

Gefragt worden ist zu den folgenden drei Varianten. 1: Landtagsneubau wie das ehemalige Schloss am Alten Markt, 2: Landtag mit einem Teil historisch und dem andere Teil modern, 3: Landtag in moderner Form. Frage: Welcher Vorschlag gefällt ihnen am besten? 50 Prozent sagen „historische Fassade“, 27 Prozent sind für keinen der Vorschläge, 14 Prozent für Variante 2 und neun Prozent für einen modernen Neubau. Die 27 Prozent Ablehner sind nach ihren Gründen befragt worden: 36 Prozent derer antworteten, „ist zu teuer, Geldverschwendung“. 34 Prozent sagten, der Landtag soll im alten Gebäude bleiben, 23 Prozent wäre ein anderer Standort lieber und 14 Prozent halten einen Landtag in der Mitte für ungeeignet. Wie könnte der Platz sonst genutzt werden? Von den 27 Prozent der Gegner antworteten 39 Prozent mit „Begrünen und Parkfläche“, 26 Prozent sagten „alles soll so bleiben“, 12 Prozent sprachen sich für den Schlossaufbau ohne Landtag aus. Frage: Haben Sie sich in den letzten drei Monaten mit jemandem über Standort oder Gestaltung des Landtages gesprochen? 76 Prozent Ja, 24 Prozent Nein. Auf die Aussagen, „Eine attraktive Gestaltung der Mitte ist eher möglich durch “ antworteten 65 Prozent mit dem originalgetreuen Wiederaufbau des Schlosses, 14 Prozent sagten durch einen moderner Bau und 10 Prozent hielten beides für geeignet. Auf die Frage „Wo sollte ein moderner Landtagsbau gebaut werden?“ antworteten 22 Prozent auf dem Alten Markt, 73 Prozent „woanders in Potsdam“. Doch den Test, Wer hat dem Stadtschloss sein Aussehen gegeben hat, wussten nur 17 Prozent die Antwort Knobelsdorff.

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false