zum Hauptinhalt

Homepage: Uni findet Stadt

„25 Jahre Universität Potsdam“ – Buchvorstellung, Diskussion und Aktionswoche in der Innenstadt zum Jubiläum der Hochschule

„Rückblicke und Perspektiven“ versammelt ein Buch, das anlässlich des 25-jährigen Bestehens der Universität Potsdam in diesem Jahr erschienen ist. Am 3. Juni wird es in der Stadt- und Landesbibliothek Potsdam erstmals öffentlich vorgestellt und diskutiert. Mit dabei sind Oberbürgermeister Jann Jakobs, Uni-Vizepräsident Robert Seckler, der Historiker und Herausgeber des Buches Manfred Görtemaker sowie der Architekturhistoriker und Mitautor Ingo Sommer. Durch den Abend führt der Direktor des Zentrums für Zeithistorische Forschung Potsdam, Frank Bösch.

„Das Jubiläum des 25-jährigen Bestehens der Universität ist allerdings noch kein Anlass, ihre ,Geschichte’ zu schreiben“, erklärt der Herausgeber Manfred Görtemaker. Dazu sei der Zeitraum, der behandelt werden müsste, zu kurz, und der historische Abstand, der nötig ist, um Entwicklungen beurteilen und einordnen zu können, zu gering. Der vorliegende Band erhebe deshalb nicht den Anspruch, ein umfassendes Bild zu zeichnen, sondern nehme in den Blick, was besonders aktuell und wichtig erscheint.

Neben der jüngeren eigenen Geschichte zählt dazu auch diejenige der Vorgängerinstitutionen der Universität an ihren drei Standorten: der „Juristischen Hochschule Potsdam“ in Golm, der Pädagogischen Hochschule „Karl Liebknecht“ am Neuen Palais und der „Akademie für Staats- und Rechtswissenschaft“ in Babelsberg. Dazu und zu Görtemakers These von einem Forschungsstau nach der Wende durch vermeintlich unqualifizierte Mitarbeiter der DDR-Vorgängerhochschulen, hatte zu Jahresbeginn eine virulente Debatte entfacht (siehe auch www.pnn.de/25jahreunipotsdam).

In der Diskussion am kommenden Freitag wollen die Teilnehmer die vielschichtige Verflechtung der Universität mit der Kultur- und Wissenschaftslandschaft Potsdams, aber auch ihr Verhältnis zur Stadt Potsdam heute beleuchten. Die Buchvorstellung bildet den Auftakt zur Aktionswoche „Uni findet Stadt“, zu der die Universität Potsdam anlässlich ihres 25-jährigen Bestehens die Bürgerinnen und Bürger der Stadt einlädt. Vom 6. bis zum 11. Juni werden Forschende, Studierende und Alumni in zahlreichen Veranstaltungen zeigen, wo und wie die Universität in Potsdam ihre Spuren hinterlässt.

Wissenschaftler, Studierende und Absolventen werden in dieser Woche Vorträge in Schulen, Museen und der Urania halten, Diskussionsrunden in der Wissenschaftsetage oder im Studentischen Kulturzentrum veranstalten sowie Kultur- und Sportevents organisieren. In den Veranstaltungen der Aktionswoche geht es um Stadtgeschichte und Bürgerbeteiligung, Bildungsfragen und Technologietransfer. Juristen öffnen ihre Law Clinic zur Rechtsberatung von Geflüchteten, Psychologen ihre therapeutische Ambulanz und Sportwissenschaftler ihren gesundheitsorientierten „Club aktiv“. Am Abend geht es in den „Wissenschaftlichen Salon“ der Universitätsgesellschaft oder zu „Science in the City“ in die Wissenschaftsetage des Bildungsforums.

Ein Wiedersehen mit bekannten Autoren, Musikern und Theatermachern, die einst an der Uni Potsdam studierten, verspricht das große Kulturfest „UNIKATe“ am 11. Juni im T-Werk in der Schiffbauergasse, zu dem besonders viele Alumni aus 25 Jahren erwartet werden. Zudem kann im Studentischen Kulturzentrum KuZe oder dem Studentenclub Pub à la Pub gefeiert werden. Kix

Das gesamte Programm im Internet

www.uni-potsdam.de/25jahre/jubilaeum-programm.html.

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false