zum Hauptinhalt

Homepage: UNI VON A BIS Z

Akademisches Auslandsamt Das Akademische Auslandsamt wird kurz AAA genannt. Es ist die Anlaufstelle für alle ausländischen Studierenden oder für alle jene, die mal ein Semester oder gar mehr im Ausland studieren oder arbeiten wollen.

Akademisches Auslandsamt Das Akademische Auslandsamt wird kurz AAA genannt. Es ist die Anlaufstelle für alle ausländischen Studierenden oder für alle jene, die mal ein Semester oder gar mehr im Ausland studieren oder arbeiten wollen. Universität Potsdam (UP): neum@rz.uni-potsdam.de; Fachhochschule Potsdam (FH): kotulla@fh-potsdam.de; Hochschule für Film und Fernsehen (HFF): d.ziesak@hff-potsdam.de. Akademischer Abschluss Ist das lange und beschwerliche Studium endlich geschafft, hat man sich ein Diplom, Magister Artium oder Staatsexamen erworben. Relativ neu sind Bachelor oder Master. AStA Das steht für Allgemeiner Studierendenausschuss und ist das so genannte Exekutivorgan der Studierendenschaft an der Uni. Die Referenten des AStA, die vom Studierendenparlament (StuPa) gewählt werden, betreiben Interessenpolitik für die Studierenden. Dabei werden von ihnen verschiedene Bereiche bearbeitet. Nicht zuletzt verwaltet dieser Ausschuss die Gelder der Studierendenschaft für das StuPa und die Fachschaftsräte (www.asta.uni-potsdam.de). In der FH bilden SprecherInnenrat und StudentInnenräte der Fachbereiche die Studentenvertretung. An der HFF gibt es den Studierendenrat. Bachelor Das ist ein erster berufsqualifizierender Studienabschluss. In der Regel dauert es sechs Semester, bis er erreicht ist. Der Bachelor-Abschluss berechtigt zur Aufnahme eines Master-Studiums. BAföG Das ist die Abkürzung für Bundesausbildungsförderungsgesetz, in dem genau festgelegt ist, wer finanzielle Unterstützung erhält. Näheres ist beim Studentenwerk, www.studentenwerk-potsdam.de, oder auch bei den Studierendenvertretungen der Hochschulen zu erfragen. Begabtenförderungswerke Diese Förderungswerke widmen sich der Förderung fähiger Studierender und Promovenden. Damit soll es gelingen, individuelle Stärken zu entdecken und vielfältig weiterzuentwickeln, beispielsweise durch Stipendien. Behindertenbeauftragte Die Person ist zuständig für alle Belange von Studierenden mit Behinderungen oder chronischen Krankheiten. An der Uni kann man sich an Dr. Irma Bürger, Tel.: 0331/977- 1488 wenden. An der FH nimmt diese Aufgabe Wally Geisler, Tel.: 0331/580-1116 wahr. Frank-Erik Rühr von der HFF steht Mitarbeitern wie Studierenden mit Handicap unter Tel.: 0331/6202542 zur Verfügung. Beurlaubung Möchte man zum Beispiel ein Semester lang ein Praktikum absolvieren oder einfach eine Auszeit nehmen, dann kann man einen Antrag auf Beurlaubung stellen. Bibliothek Wenn die Bücher im häuslichen Regal den Wissensdurst nicht mehr stillen können, dann ist dies der richtige Ort. Jede Hochschule hat ihre eigene Bibliothek, und zusätzlich kann man die Stadt- und Landesbibliothek Potsdam nutzen. Mehr dazu unter Stadt- und Landesbibliothek: http://slb.potsdam.org; FH: http:// forge.fh-potsdam.de/~BiB/neu/bib/1/ bib_home.htm; HFF: www.bibl.hff-potsdam.de/index.php; Uni: http://info.ub. uni-potsdam.de Credit Points In den gestuften Studiengängen gibt es für erbrachte Studienleistungen Leistungspunkte. Für den Bachelor braucht man 180 Punkte, für den Master weitere 120. Dieses System macht die Studiengänge international vergleichbar und ermöglicht den Wechsel des Studienortes. Curriculum Das ist der durch eine Studienordnung festgeschriebene Studienverlauf in seiner inhaltlichen und organisatorischen Gestaltung. DAAD Ist die Abkürzung für Deutscher Akademischer Austauschdienst e.V. Die Einrichtung hat es sich zur Aufgabe gemacht, Beziehungen zwischen deutschen und ausländischen Hochschulen ins Leben zu rufen und zu fördern. Dort wird einem so manche Frage über ein Auslandsstudium beantwortet. Mehr dazu: www.daad.de. Diploma Supplement Das Dokument soll die Bewertung und Einstufung von Studiengängen unter den Hochschulen und auf dem Arbeitsmarkt in Europa erleichtern. Es ist eigentlich eine Zeugnis-Ergänzung und enthält Angaben zu den Bestandteilen des absolvierten Studiums in englischer und/oder deutscher Sprache. Das Diploma Supplement wird den Absolventen, vor allem der neuen Bachelor- und Masterstudiengänge, zusammen mit dem Abschlusszeugnis ausgestellt.

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false