zum Hauptinhalt

Landeshauptstadt: Werder-Wein im Klimawandel

„85 Prozent aller Leute, die Wein kaufen, haben keine Ahnung davon.“ Diese Meinung eines Weinhändlers mag nicht falsch sein, doch künftig könnte er es nicht mehr mit so vielen Unwissenden zu tun haben.

„85 Prozent aller Leute, die Wein kaufen, haben keine Ahnung davon.“ Diese Meinung eines Weinhändlers mag nicht falsch sein, doch künftig könnte er es nicht mehr mit so vielen Unwissenden zu tun haben. Denn das Bornstedter Krongut und der Werderaner Weinbergbetreiber Manfred Lindicke laden künftig alle zwei Monate zum Winzergespräch und zur Weinprobe ein. Am Donnerstagabend hatte die neue Veranstaltungsreihe ihre Premiere – mit einem wahrlich anspruchsvollen Thema: „Am Polarkreis des Weinbaus“ war das Winzergespräch überschrieben, gesprochen wurde über den globalen Klimawandel und wie er den Weinanbau beeinflusst. Die Auswirkungen der Erderwärmung seien auch für den Weinanbau am Werderaner Wachtelberg – er ist das nördlichste für den Qualitätsweinanbau zugelassene Gebiet der Welt – von Bedeutung, meinte Dr. Peter Werner vom Potsdamer Institut für Klimafolgenforschung (PIK). In Zukunft könne wohl auch in Brandenburg Wein angebaut werden, der üblicherweise in südlichen Regionen zu finden ist. Allerdings macht das mildere Klima den Weinanbau offensichtlich nicht unbedingt einfacher: Winzer Manfred Lindicke erläuterte dem knappen Dutzend interessierten Zuhörern sehr detailliert, welche Maßnahmen es erfordert, die Reben auf dem Wachtelberg trotz häufiger Trockenheit mit allem zu versorgen, was sie für einen guten Wein brauchen. Einen guten Tropfen erhofft sich Winzer Lindicke vom jüngst aufgerebten Savignon Blanc. Dieser Wein kommt ursprünglich aus südlichen Gefilden, braucht wärmere Temperaturen, aber auch leichten Boden, wie er auf dem Werderaner Wachtelberg zu finden ist. Im ehemaligen Mustergut der Hohenzollern, dem Krongut, ist der Wein vom Werderaner Wachtelberg fast zu Hause: Schon früher war er wegen seiner Milde sehr bekannt und beliebt und wurde deshalb von den Hohenzollern an der königlichen Tafel getrunken. Der heutige Wein aus Werder wird im Krongut jetzt auch wieder verkauft. A. Gencarelli/SCH

A. Gencarelli, SCH

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false