zum Hauptinhalt

Landeshauptstadt: Wohnraum für die Wissenschaft Plan für Lückenschluss an der Golmer Ritterstraße

Golm - Im Golmer Ortskern soll wieder gebaut werden. Auf seiner jüngsten Sitzung befürwortete der Ortsbeirat einstimmig die Satzung für den Bebauungsplan Ritterstraße.

Golm - Im Golmer Ortskern soll wieder gebaut werden. Auf seiner jüngsten Sitzung befürwortete der Ortsbeirat einstimmig die Satzung für den Bebauungsplan Ritterstraße. Zuvor habe bereits der Potsdamer Bauausschuss zugestimmt, sagte Viola Holtkamp von der Bauverwaltung im Ortsbeirat. Auf dem sechs Hektar großen Brachland nahe dem ehemaligen Gemeindeamt soll ein Gebiet für 60 Wohneinheiten entstehen. Ziel ist der Lückenschluss zwischen dem Dorfkern und dem Wissenschaftspark am Mühlenberg.

Doch für das Baugebiet Ritterstraße war lange Zeit Stillstand verordnet, der enorme Bedarf an Wohnraum im Ortskernbereich seit dem Bau der Institute sei seitens der Landesplanung früher stets ignoriert worden, sagte Ortsbürgermeister Ulf Mohr. Bereits im März 1993 hatte die Gemeindevertretung für dieses Areal zwischen Ritterstraße und Kossätenweg den ersten Bebauungsplan aufgelegt. Die drei Max-Planck-Institute wurden ab 1996 gebaut, vor knapp sechs Jahren kam das Fraunhoferinstitut für Angewandte Polymerenforschung hinzu, ein zweites Fraunhoferinstitut und das Technologiezentrum GoIn sind derzeit im Bau.

Der bauliche Lückenschluss sei jedoch wichtig für das Image des Golmer Wissenschaftsparks. Für dessen Entwicklung hatte Holtkamp den neuen Bebauungsplan 100 „Wissenschaftspark Golm an diesem Abend mitgebracht. Es herrsche ein enormer Flächenbedarf, so Holtkamp. So werde der Streifen auf der anderen Seite der Bahnlinie in Höhe der Max-Planck-Institute als Gewerbegebiet ausgewiesen. Das verbleibende Stück auf der Wissenschaftpark-Seite südlich des GoIn in Richtung Dorf soll Mischgebiet für Wohnen und Gewerbe werden.

Der Plan ist jetzt in der frühzeitige Bürger- und Behördenbeteiligung, nach der Sommerpause könnte die nächste Planungsphase beginnen. Das Verfahren würde dann im Frühjahr 2007 abgeschlossen sein, so Holtkamp.W.Gutzeit

W.Gutzeit

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false