zum Hauptinhalt

Landeshauptstadt: Zu alte Feuerwehr

Einsatzbereitschaft leidet unter maroden Fahrzeugen

An 160 Tagen werden die vier Babelsberger Einsatzwagen der Feuerwehr ausfallen, so der Leiter des Fachbereichs Feuerwehr, Wolfgang Hülsebeck auf der am Donnerstagabend auf der Sitzung des Ausschuss für Ordnung, Umwelt und Landwirtschaft. Das sei „ein Problem für die Einsatzbereitschaft“. Grund für die vielen Werkstattaufenthalte sei das Alter der Fahrzeuge. Die Wagen habe die Berufsfeuerwehr bereits in den 90er Jahren angeschafft.

Aus der Misere helfen würden nur neue Fahrzeuge, weil diese „die Gewähr auf weniger Reparaturen bieten“ würden, so Hülsebeck. Doch dazu fehle der Stadt auch 2006 das Geld. So musste die Stadt für nächstes Jahr 174 000 Euro allein für Reparaturkosten der Rettungswagen und Feuerwehrautos einplanen. Ordnungsbeigeordnete Elona Müller betonte in der Ausschusssitzung, dass „bis dato die Einsatzfähigkeit der Feuerwehr“ aber noch nicht gefährdet sei. Zum Teil auch wegen der „hohen Reparaturprognose“ würden die Gebühren für die Einsätze teurer, so Hülsebeck. Der Einsatz des Notfallrettungsdienstes kostet 2006 193,20 Euro statt der bisherigen 186,60 Euro. Auch die Einsatzkosten des Krankentransportdienstes steigen an: von 158,20 Euro auf 180 Euro. Hülsebeck begründete diese Erhöhung damit, dass der Krankentransport sehr selten benutzt wurde und die Fixkosten kalkulatorisch nun auf weniger Fahrten verteilt werden mussten. Dass trotz hoher Benzinpreise dieser Tarif möglich sei, liegt laut Hülsebeck daran, dass er auf Grundlage der Preise von 2003 kalkuliert wurde. Dafür würde der Preis pro zurückgelegten Kilometer mit 29 Cent günstiger. 2005 kostet er noch 33 Cent. just

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false