zum Hauptinhalt

Landeshauptstadt: Zusatzzüge und mehr S-Bahnen zur Einheitsfeier

Verkehrskonzept setzt voll auf öffentliche Verkehrsmittel / Begrenzte Parkmöglichkeiten am Stadtrand und im Zentrum

Verkehrskonzept setzt voll auf öffentliche Verkehrsmittel / Begrenzte Parkmöglichkeiten am Stadtrand und im Zentrum Potsdam - Ab heute wird die Innenstadt gesperrt. Bereits um 9 Uhr wird der rechte Fahrstreifen der Breiten Straße Richtung Lange Brücke gesperrt, in Richtung Zeppelinstraße wird die Breite Straße komplett dicht sein. Zwischen Friedrich-Ebert- und Schopenhauer Straße ist ebenfalls kein Durchkommen, eine zeitweise Umleitung über Fr.-Ebert-Straße, Am Kanal, Platz der Einheit, Charlottenstraße und Schopenhauer Straße existiert bis 17 Uhr, schließlich wird auch die Dortustraße zwischen Yorck- und Breite Straße voll gesperrt. Ab 17 Uhr ist dann der komplette Innenstadtbereich zwischen Langer Brücke, Dortustraße und Berliner Straße zu. Die Sperrungen dauern bis mindestens 4. Oktober. Wer trotz allem mit dem Auto anreisen möchte, sollte einen der ausgewiesenen, zum Teil gebührenpflichtigen Parkplätze am Stadtrand nutzen (siehe untenstehende Grafik). Vom Norden kommend, sind die Parkplätze an der Biosphäre vorgesehen. Von dort fährt die Tram 95 in die Stadt. Aus Richtung Werder empfiehlt sich der Park-Ride-Platz am Bahnhof Pirschheide, von wo man mit der Tram 94, der Regionalbahn 14 oder dem Bus 631 ins Zentrum kommt. Von Teltow und der BAB 115, Abfahrt Potsdam-Zentrum, sollten die Parkmöglichkeiten am Stern-Center angesteuert werden. Der Verkehrsbetrieb hat einen Shuttle-Service zum Hauptbahnhof eingerichtet. Zentrale Parkplätze nahe der Festmeile befinden sich in den Bahnhofspassagen sowie im Karstadt-Parkhaus. Die Tiefgaragen in der Wilhelmgalerie und am Luisenplatz stehen offen. Auf dem Bassinplatz befinden sich Stellplätze, die jedoch vorrangig für Busse reserviert sind. Deshalb sind die Öffentlichen Verkehrsmittel die Alternative, der Hauptbahnhof befindet sich direkt am Festgelände. Die S-Bahnlinie S 1 fährt im 10-Minuten-, in den Nachtstunden im 30-Minuten-Takt. Darüber hinaus wird der Bahnhof durch die Regionalexpresslinie 1 Magdeburg -Brandenburg- Frankfurt/Oder - Cottbus bedient. Nach dem mitternächtlichen Höhenfeuerwerk am Sonntag, dem 2. Oktober, werden größere Kapazitäten zur Verfügung gestellt. Die S-Bahn fährt in dieser Nacht im 10-Minuten-Takt, die Deutsche Bahn setzt Zusatz-Züge auf der RE1-Linie ein. Auch der Potsdamer Verkehrsbetrieb will mit Sonderbahnen beim Abtransport nach dem Feuerwerk unterstützen. KG

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false