Leben auf dem märkischen Lande. Wälder, Seen, Stille, Idylle – „friedlich und langweilig genug für die Arbeit“, hat Brecht über seine Aufenthalte am Schermützelsee in Buckow geschrieben.
Alle Artikel in „Kultur in Potsdam“ vom 09.08.2005
Die Potsdamer Fotografin Monika Schulz–Fieguth will ein Buch über Ostpreußen herausgeben
Nach rund 200 Jahren erhält Schloss Rheinsberg fünf Bilder aus der Sammlung des Prinzen Heinrich von Preußen zurück. Die ehemals aus dem Besitz des Bruders Friedrichs des Großen stammenden Kunstwerke komme des Musée des Beaux-Arts in Bordeaux in die Bildergalerie des Schlosses, wie die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg in Potsdam mitteilte.
Leider fehlte unter dem Artikel zur Karl-Raetsch-Ausstellung „Vom großen Glück des Malens“ der Autorenname. Wir reichen ihn hiermit nach: Klaus Büstrin.
Das idyllisch gelegene Schloss Marquardt mit dem großräumigen Lenné-Park zieht immer wieder Besucher an und ist doch nur selten geöffnet. Durch das Konzert mit dem Berliner Chor Art of Contrast besteht heute ab 19 Uhr die Möglichkeit, den Innenraum zu erleben.
Ausstellung des Kulturforums Osteuropa mit Bildern aus dem alten Ostpreußen im Schloss Caputh
Mit Überraschungen muss in der fünften Saison des Neuen Kammerorchesters Potsdam gerechnet werden. Zwar heißt das Programm „Begegnung mit Mozart“ in Anspielung auf das 250.