zum Hauptinhalt

„Ich habe sie komponiert nicht aus Ehrgeiz, sondern aus Trotz, weil man mir vorgeworfen hat, dass ich ein Wagnerianer sei und im leichten nationalen Stil nichts könne“, berichtet Bedrich Smetana über die Entstehung seiner komischen Oper „Die verkaufte Braut“. Bei ihrer Uraufführung 1866 im Prager Interimstheater wirkt Antonín Dvorák als Bratscher mit.

Aus Anlass seines 20-jährigen Literaturladen-Jubiläums lässt Carsten Wist in den kommenden vier Wochen neben bekannten Schriftstellern auch Freunde und Angestellte lesen. Die PNN fragen, warum sie sich ausgerechnet für einen bestimmten Autoren entschieden haben.

Eine Preview des Kinofilms: „Das Sandmännchen – Abenteuer im Traumland“ (Kinostart: 30. September) gibt es am Sonntag, 26.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })