Andreas Hermann, Anfang 40, hat die erste Hälfte seines Lebens im Osten Deutschlands verbracht. Nach der Wende beruflich vielfach gescheitert, lebt er in einer winzigen Wohnung in Berlin und arbeitet als „Ein-Euro-Jobber“ an einem Kulturprogramm zum 20.
Alle Artikel in „Kultur in Potsdam“ vom 10.11.2010

„Wir wollen erst einmal den Raum begreifen“: Mit den „Kleinen Formaten“ bezogen Rainer und Ursula Sperl am Nikolaisaal Quartier
Die Berliner Autorin Ursula Keller über Sofja Tolstaja / Heute großer Tolstoj-Abend in der Villa Quandt
Die Musik von drei russischen Komponistinnen, die in Deutschland und England leben, steht im Fokus des nächsten Konzerts der Kammerakademie in ihrer Reihe für zeitgenössische Musik „KAPmodern“. Die Sopranistin Maacha Deubner und Musiker der Kammerakademie präsentieren am morgigen Donnerstag, um 20 Uhr im Foyer des Nikolaisaals Werke von Sofia Gubaidulina, Elena Firsova und Katia Tchemberdji.
In das Reich der Legende lädt am kommenden Samstag um19 Uhr die Märchenkumpaney „Der Silberne Zweig“ ein. Unter dem Sternenhimmel des Urania-Planetariums erzählt Silvia Ladewig über „Die Legende von Atlantis – Ein Abenteuer im Reich der Maya“.
Zu einem Vortrag über die Maler Max Kaus und Erich Heckel lädt das Potsdam Museum morgen um 18 Uhr innerhalb seiner Ausstellung „Von Otto Mueller bis Max Kaus“ ein.Die Kooperationsausstellung zeigt mit rund 50 Arbeiten eine Auswahl der 150 von Ferdinand Möller verlegten Grafiken.
Eine Ausstellung zum Thema „Die sieben Todsünden“ ist ab kommenden Freitag um 19 Uhr im Atelierhaus „sanstitre“ in der Französischen Straße 18 zu sehen. Ihre Werke über Trägheit, Geiz, Völlerei, Neid, Zorn, Wollust und Hoffart zeigen u.