
Friedrich des Großen Begeisterung für die Querflöte und Verehrung für den Flötenlehrer Quantz
Friedrich des Großen Begeisterung für die Querflöte und Verehrung für den Flötenlehrer Quantz
Ihm wurden viele Etiketten aufgeklebt. Doch eines blieb besonders haften: das des Pragmatikers.
Beide verbindet der unerbitterliche Blick auf die eigene Kunst, beide verbindet ein Übermaß an Leidenschaft für die eigene künstlerische Vision und beide sind seit langem eng verbunden mit Potsdam. Sowohl Wieland Försters Plastiken, als auch Strawaldes Malerei wurden inspiriert von der klassischen Moderne und widmen sich dem Empfinden der menschlichen Figur.
Von Theodor Fontanes sprichwörtlicher Reisewut hat der eine oder andere sicher schon gehört. Doch selbst dem innersten Kreis seiner Adepten dürfte bisher verborgen geblieben sein, was sich der Märkische Dichterfürst dabei am Wegrand notierte und was dann später in dieses oder jenes Buch einging.
Vergnüglicher Querdenker: Moritz Götze zeigt in der Galerie Sperl seine Bilder
öffnet in neuem Tab oder Fenster