zum Hauptinhalt

Kultur: „Damals im Café Heider“

Gesprächsprotokolle mit ehemaligen Stammgästen

„Damals im Café Heider“ ist der Titel eines Buches von Martin Ahrends, das am Mittwoch, den 8. März von 14 bis 19 Uhr im al globe präsentiert wird und das mit 80 Fotos von Roger Drescher angereichert ist. Das im Verlag Schwarzdruck erscheinende Buch beinhaltet 25 Gesprächsprotokolle mit Stammgästen aus den 70er und 80er Jahren. Autor Martin Ahrends gibt Auskunft über deren Biografien und eine DDR-Nischengesellschaft.

„Das von Heider in Potsdam geleitete Café bildet einen Sammlungs- und Konzentrierungspunkt negativ dekadent eingestellter intellektueller Kreise, wobei es sich in erster Linie um Künstler, Studenten, Oberschüler und ähnlich gelagerte Personenkreise handelt...“ Als ein Stasi-Leutnant dies notierte, Anfang der Siebziger, ging der Autor Martin Ahrends auf die Helmholtz-Oberschule und oft am Heider vorüber. „Das Heider und seine Bohème hatte mit Erwartungen zu tun, die ich mir so nicht einlösen wollte. Ich hielt dieses Café für einen Trug, für eine Kulisse. Und als mir jetzt Karl Heider von einer flächendeckenden Abhöranlage in der Decke seines Cafés erzählte, fand ich mich bestätigt in meiner Aversion gegen das Nichtauthentische dieses Ortes. Daß dieser Ort aber ein besonders authentischer war, dass es dieses Café-Heider-Leben nirgends sonst als in diesen Jahren, in diesem östlichen Nachkriegsdeutschland geben konnte, dass es also ein Ausdruck dessen war, was uns alle mehr oder weniger betraf: mit der ganzen Biographie gefangen, befangen zu sein in dieser DDR, gleichviel, ob man ihr früher oder später entkam oder zu entkommen glaubte – das habe ich erst viel später verstanden.“

Am 8. März um 17 Uhr stellt das Buchteam Martin Ahrends, Roger Drescher und Renate Wullstein die Publikation in einer limitierten Auflage 1 000 Stück vor. Es kommt nicht in den Buchhandel, kann aber vom 13. bis 20. März für 29,80 Euro auch in der Hofgalerie, Mittelstraße 39 (10 bis 18 Uhr) erworben werden. Bestellungen sind möglich: Renate Schwarz, Verlag Schwarzdruck Charlottenstr. 97, 14467 Potsdam. PNN

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false