zum Hauptinhalt

Kultur: Klosterbuch erscheint in 2. Auflage

Präsentation mit Vorträgen im Kutschstall

Es ist eine Erfolgsgeschichte, wie sie nicht jedem Wissenschaftler vergönnt ist. Als im April 2007 das „Brandenburgische Klosterbuch – Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts“ erschien, war schnell klar, dass die zwei Bände mit knapp 1500 Seiten als Standardwerk in der brandenburgischen Landes- und Kirchengeschichte zu gelten hat. Dass das „Brandenburgische Klosterbuch“, in dem über 70 Autoren Informationen über insgesamt 100 und damit aller im Mittelalter und der Reformationszeit in Brandenburg entstandenen Klöster, Dom- und Stiftskapitele, Komtureien und geistlichen Institutionen zusammengetragen hatten, auch zu einem Verkaufsschlager wurde, hat sich wohl kaum einer träumen lassen. Doch schon nach kurzer Zeit galt das „Brandenburgische Klosterbuch“ als vergriffen. Ende Januar erscheint das Standardwerk endlich in einer zweiten Auflage. Aus diesem Anlass lädt der „be.bra wissenschaft verlag“ und die Philosophische Fakultät der Universität Potsdam, wo unter Maßgabe von Heinz-Dieter Heimann, Professor für Geschichte des Mittelalters und einer von drei Herausgebern, das Projekt Klosterbuch umgesetzt wurde, am Mittwoch, 20. Januar, 19 Uhr, in das Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte im Kutschstall, Am Alten Markt, zu einer Präsentation ein. Dazu gibt es Vorträge unter anderem von Heinz-Dieter Heimann über die wechselvolle brandenburgische Kirchen- und Landesgeschichte. Der Eintritt kostet 3 Euro. D.B.

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false