zum Hauptinhalt

Kultur: Literatouren

Internet-Portal führt zu literaturhistorischen Orten

Egal, welchen Eindruck der Alte Markt zur Zeit macht, aber der Schriftsteller Jürgen Israel ist der Meinung: „Jede historische Erkundung Potsdams sollte vom Alten Markt, dem einstigen Zentrum der Stadt, ausgehen, weil man auf diese Weise ganz beiläufig ein Gefühl für Konzentration und Peripherie bekommt, für Dichte und Auflockerung.“ Und so macht er von da aus sich auf und besucht literarische Stätten in der Landeshauptstadt. Hier ist zwar kein Haus ein Memorialort, in dem ein Schriftsteller wohnte oder vorübergehend tätig war. Hin und wieder findet man aber eine Erinneruingstafel an diesen oder jenen Dichter. Doch das Theodor-Fontane Archiv befindet sich in Potsdam, in der Stadt also, die Fontane kritisch bedachte, die in seinen „Wanderungen durch die Mark Brandenburg“ als eigenes Kapitel nicht vorkommt. Jürgen Israel findet aber genügend literaturgeschichtliche Orte in Potsdam, die er liebevoll beleuchtet. Veröffentlicht ist sein Essay im Internet. Das Brandenburgische Literaturbüro präsentiert darin seit diesen Tagen literarische Tourenvorschläge.

Neben Israel führen drei weitere Autoren auf dem Portal www.literaturport.de literaturinteressierte Reisende auf den Spuren der Dichter durch das Land Brandenburg. Günter de Bruyn stellt die einstigen märkischen Musenhöfe in Kunersdorf, Nennhausen, Wiepersdorf und Alt Madlitz vor. Lutz Seiler geht der Geschichte des heutigen Peter-Huchel-Hauses nach, das von dem Historiker und Ranke-Forscher Bernhard Hoeft erbaut und das später die Lyriker Huchel und Erich Arendt bewohnten. In einer weiteren Tour führt Matthias Körner auf den Weg zu Erwin Strittmatters „Laden“ nach Bohsdorf bei Spremberg. Die Tourenvorschläge sind mit Fotos illustriert und bieten Zusatzinformationen zu den erwähnten Orten. Die Stationen sind auf einer Karte markiert. Per Mausklick lassen sich zusätzliche Informationen zu allen erwähnten Personen und Orten aus dem Autorenlexikon des Portals recherchieren.

Das Portal www.literaturport.de wird vom Brandenburgischen Literaturbüro gemeinsam mit dem Literarischen Colloquium Berlin betrieben. Es wurde mit dem Grimme Online Award für das beste deutschsprachige Internetangebot im Bereich Kultur und Unterhaltung ausgezeichnet und ist nominiert für den European Regional Champions Award 2008. P.W./K.Bü

Infos unter: Brandenburgisches Literaturbüro, Tel.: 0331/23700258, md@literaturlandschaft.de

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false