zum Hauptinhalt

Kultur: Mit Filmen dem Wahnsinn näher kommen

Nur Körper, Blicke und Gesten zeigen, nur Lachen und Stimmen, die nicht sprechen, hören. Auf diese Weise nähert sich Jérome Bonnell in seinem Film „Les yeux clairs“ der psychisch gestörten Fanny.

Nur Körper, Blicke und Gesten zeigen, nur Lachen und Stimmen, die nicht sprechen, hören. Auf diese Weise nähert sich Jérome Bonnell in seinem Film „Les yeux clairs“ der psychisch gestörten Fanny. Sie lebt bei ihrem Bruder, für den sie nur die zurückgebliebene, nicht ernst genommene kleine Schwester ist. Fanny bricht aus, macht sich auf die Suche nach dem Grab ihres Vaters und begegnet Oskar. „Les yeux clairs“ wird im Rahmen der Aktionstage „Ferrücktes, Imposantes, Leben, psychisch kranker Menschen im Film“ am Freitag, um 17 Uhr, im Filmmuseum zu sehen sein. Mit den Filmen „Les yeux clairs“, „Anna Wunder“ und „Dunkle Tage“, sowie Diskussionen und Fachveranstaltungen wollen die Veranstalter bis einschließlich Sonntag, dem 11. September, dem Wahnsinn näher kommen, ihn für Außenstehende verständlich und nachvollziehbar machen, seine Vielfalt und Stärke aufzeigen. Sie wollen aufklären über die Formen der Erkrankung, die Therapieangebote, den Umgang mit Krisensituationen bei psychiatrischen Erkrankungen. Dieses Jahr konzentriert sich der Blick bei „Ferrücktes, Imposantes, Leben, psychisch kranker Menschen im Film“ auf die familiären Beziehungen im Spannungsfeld von Psychiatrie und Sucht. So beginnt am Freitag um 13.30 Uhr der Vortrag „Netz und Boden“ über Initiativen für Kinder psychisch kranker Eltern. Um 21.10 Uhr – nach dem Film „Anna Wunder“ um 19.30 Uhr – ist eine Gesprächsrunde unter anderem mit dem Psychologen Martin Ossinski und Ulla Wagner, Regisseurin des Films „Anna Wunder“ über den Umgang mit psychisch Kranken. Als Moderatorin wird Carla Kniestädt vom RBB erwartet. Der Einritt zum Rahmenprogramm, den Fachvorträgen und der Gesprächsrunde ist frei. Für die Filmvorführungen ist der übliche Eintritt zu entrichten.Weitere Informationen zu den Aktionstagen und das Filmprogramm sind unter www.paritaet-brb.de zu finden. PNN

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false