zum Hauptinhalt

Kultur: Mit Kamera und Kochbuch

Die Urania bereist die Welt – nicht nur visuell

Das Veranstaltungsangebot der Urania hält zu Beginn des neues Jahres in der Reihe „Mit Kamera und Kochbuch“ einen Streifzug über die Insel Zypern bereit. Der Botaniker Prof. Klaus Klopfer stimmt mit seinem Vortrag am 12. Januar um 17 Uhr auf eine Exkursion ein, zu der die Urania dann Ende März einlädt. Eine kulinarische Verkostung soll ebenfalls auf die Insel im Mittelmeer Appetit machen.

Mit dem Vortrag „Mexiko und seine Indianer“ von Ursula Thiemer-Sachse wird am 23. Januar um 18 Uhr gleichzeitig die Ausstellung mit Aufnahmen der Altamerikanistin eröffnet. Mexiko mit seinen 100 Millionen Einwohner hat mindestens 12,5 Millionen Indianer mit rund 50 Sprachen. Sie haben nicht nur eine bedeutende Vergangenheit, auch ihr heutiger Alltag, ihre Feste und das Spiel ihrer Kinder ist interessant. Ausgewählte Beispiele sollen dies im Dia-Vortrag und in der Ausstellung zeigen.

An Rudolph Hetzel – ein Berliner Künstlerleben – erinnert die Urania am 21. Januar um 11 Uhr anlässlich seines 100. Geburtstages. Das im Juni 2005 verstorbene Ehrenmitglied der Urania widmete nach dem Fall der Mauer sein besonderes Augenmerk der märkischen Landschaft. Eine kleine Ausstellung gibt einen Eindruck von seiner Vielseitigkeit.

Nicht zuletzt verspricht der Vortrag „Das Aschenputtel Europas – Albanien, die Albaner, ihre Geschichte, Kultur und ihr Verhältnis zu den balkanischen Nachbarn“ mit dem Albanien-Experten und Dozenten der Potsdamer Uni, Elton Prifti, im Gespräch mit Axel Blum am 30. Januar um 18 Uhr spannend zu werden.

PNN

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false